Die kurdische Frage in der Türkei
Über die gewaltsame Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit
Der Konflikt zwischen der Türkei und der kurdischen Bevölkerung hat eine lange und verwobene Geschichte. Um die gegenwärtigen Spannungen und die Konsequenzen der staatlichen Politik verstehen zu können, ist ein Blick in die Vergangenheit unumgänglich. Ismail Küpeli nimmt sich dieses Komplexes an und analysiert vor dem Hintergrund der historischen Entwicklungen die autoritäre und gewaltsame Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit in der Türkei. Auf dieser Grundlage formuliert er darüber hinaus Empfehlungen für eine politische Bildung, die einen Beitrag zur Anerkennung von Pluralität und Diversität sowie zu einem gesellschaftlichen Friedensprozess liefern kann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 12 -
1. Einleitung
Seiten 13 - 26 -
2. Theoretischer und methodischer Rahmen
Seiten 27 - 48 -
3. Historischer Kontext der sogenannten kurdischen Frage
Seiten 49 - 88 -
4. Die Gründung des türkischen Nationalstaats
Seiten 89 - 126 -
5. Die sogenannten kurdischen Aufstände (1925-1938)
Seiten 127 - 212 -
6. Ausblicke
Seiten 213 - 232 -
7. Fazit
Seiten 233 - 240 -
Literatur
Seiten 241 - 256
9. Juni 2022, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6275-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.