»Mehr Fortschritt wagen«?
Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition
Die Ambitionen der Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz scheinen klar umrissen: Deutschland grundlegend modernisieren! Doch der Rückhalt der pandemiemüden Bevölkerung ist der Ampelkoalition nicht garantiert. Die Beiträger*innen skizzieren ausgehend vom Koalitionsvertrag Perspektiven unserer Gesellschaft und Wirtschaft sowie unseres politischen Systems. Sie analysieren mit teils exklusiv erhobenen Daten vorherrschende Milieus und Lebensstile, beschreiben politische Konfliktfelder und volkswirtschaftliche Herausforderungen. Mit Expertisen im Feld der Politik, Sozialwissenschaft und Ökonomie liefern sie ein facettenreiches Bild der Bundesrepublik zu Beginn einer tiefgreifenden Transformation.
Stimmen zum Buch
»Das Buch Mehr Fortschritt wagen bringt Politikwissenschaftler, Ökonomen und Soziologen in einen Dialog und zu einer gemeinsamen Reflexion zusammen. Der Titel ist ambitioniert, doch der Band greift noch weiter aus. Denn es geht ums Regieren in einer Epoche der Krisen und um die bleibende Frage, ob in solchen Zeiten ›mehr Fortschritt‹ überhaupt möglich ist. Das Buch ist gut lesbar und wendet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen, Experten und Journalistinnen, sondern auch an ein breiteres gegenwartsinteressiertes Publikum.«
(Prof. Dr. Wolfgang Merkel, Demokratieforscher, Wissenschaftszentrum Berlin)
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung statt Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Zum Ausgangspunkt des »Mehr Fortschritt wagen«
Seiten 11 - 36 -
Die politikwissenschaftliche Perspektive (I): Koalitionsbildung
Wählen und Regieren in der Coronakratie
Seiten 37 - 60 -
Bündnisse erzählen
Seiten 61 - 80 -
Das personelle Profil der Ampel-Regierung
Seiten 81 - 98 -
Der »Faktor Mensch« in Koalitionsbildung und Regierungshandeln
Seiten 99 - 114 -
Die koalitionspolitische Seismografen-Funktion des Bundespräsidenten und die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier
Seiten 115 - 130 -
Die politikwissenschaftliche Perspektive (II): Regieren
Neue Berliner Republik
Seiten 131 - 150 -
Die Politik der gerechten Transformation
Seiten 151 - 176 -
FDP in der Ampel
Seiten 177 - 198 -
Was bedeutet Fortschritt und was macht ihn möglich?
Seiten 199 - 216 -
Regieren im Parteienbundesstaat
Seiten 217 - 232 -
Die politikwissenschaftliche Perspektive (III): Opposition
Erneuerungs- und Abnutzungsprozesse
Seiten 233 - 258 -
Verpasste Chance
Seiten 259 - 272 -
DIE LINKE im Irrgarten
Seiten 273 - 298 -
Welchen Weg nehmen die »Rechten«?
Seiten 299 - 316 -
Die AfD als neue Volkspartei des Ostens?
Seiten 317 - 334 -
Die soziologische Perspektive: Lebenslagen, Lebensstile, Milieus und Werte
In welchem Land wollen wir leben?
Seiten 335 - 360 -
Milieus, Lebensstile, Werte
Seiten 361 - 388 -
Die ökonomische Perspektive: Notwendigkeiten und Lösungen
Die Kamerun-Koalition
Seiten 389 - 416 -
Strukturbrüche und Corona
Seiten 417 - 442 -
Was kann Deutschland für seine Transformation von Vorbildern aus OECD-Staaten lernen?
Seiten 443 - 460 -
Ambitioniertes Programm – mit dem Risiko, erfolgreich zu scheitern
Seiten 461 - 482 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 483 - 492
9. Juni 2022, 492 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6307-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.