Deutschland und seine Flüchtlinge
Das Wechselbad der Diskurse im langen Sommer der Flucht 2015
Die Aufnahme Tausender »Fremder« im Sommer 2015 wurde medial euphorisiert als »deutsches Wunder« beschrieben. Die Geflüchteten selbst tauchten in dieser Perspektive kaum auf. Dem Narrativ der »Willkommenskultur« folgte ein Wechselbad der Diskurse hin zum drohenden Staatsversagen, der Belastungsgrenze oder sexueller Übergriffe. Dabei ging es primär um die Befindlichkeit der Nation und der »Flüchtling« wurde zum Verursacher nationaler Bedrängnisse. Uwe Becker analysiert diese Diskurse und zeichnet nach, welche Narrative sich im »langen Sommer der Flucht« aufgebaut haben. Dabei zeigt er auf, wie sie im kollektiven Gedächtnis ruhen, jederzeit aktivierbar sind und bis heute eine restriktive Flüchtlingspolitik legitimieren.
Stimmen zum Buch
»Uwe Becker führt eindringlich vor Augen, wie wir uns das Weltgeschehen durch Erzählungen zurechtlegen, und lässt uns dabei in einem Licht erscheinen, in dem wir uns nicht gern wiedererkennen. Eine brisante und überfällige Studie.« (Albrecht Koschorke, Professor für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft, Universität Konstanz)»Wie kann eine Flüchtlingskrise für ›gelöst‹ erklärt werden, während sie weiter eskaliert? In seiner fulminanten Analyse zeigt Uwe Becker, wie die Schutzkrise der Flüchtlinge medial entsorgt wurde. Schlepper, Belastungsgrenzen, Sexmobs, gute und schlechte Flüchtlinge: Die Moral des Helfens wurde von den Narrativen eines nationalen Selbsterhaltungsdiskurses förmlich niedergewalzt. Was am Leitmedium Die Zeit empirisch belegt wird, ist zugleich ein Lehrstück in progressiver Medienkritik. Absolut lesenswert.« (David Goeßmann, Autor, freier Journalist und Medienkritiker)
Video
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
1 Diskurstheoretische Anmerkungen – eine Hinführung
Seiten 15 - 36 -
2 Die »Flüchtlingskrise« und ihre Umdeutung
Seiten 37 - 96 -
3 Moralische Landnahme
Seiten 97 - 164 -
4 Kölner Silvesternacht
Seiten 165 - 210 -
5 Fremde Freunde – Fremde Feinde
Seiten 211 - 238 -
Epilog: »Guter Flüchtling« – »Schlechter Flüchtling«
Seiten 239 - 248 -
Literatur
Seiten 249 - 260 -
Material
Seiten 261 - 288
9. Juni 2022, 288 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6426-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.