Kolonisation und Konsum
Kulturkonzepte in Ethnologie und Cultural Studies
Sind die Tage der Ethnologie gezählt? Die frisch geschriebene und als Einstieg in die komplexe Thematik »zwischen« den Kulturen geeignete Abhandlung beantwortet diese Frage provokativ mit Ja. Nachdem sie die seit mehr als zehn Jahren virulente Debatte um die Probleme der ethnographischen Repräsentation der »Anderen« markant zusammenfasst, skizziert sie anschließend die Konturen eines neuartigen Denkraums zum Fremdverstehen, den sie in den Cultural Studies als kritische und selbstreflexive, theoretisch und methodisch mutige Grenzgänger-Disziplin-im- Werden ansiedelt. Indem das Fremde nicht mehr außerhalb der eigenen Kultur verortet wird, ebnen sich die traditionellen Gräben zwischen »uns« und »den Anderen« ein, und es entstehen neue Spielfelder einer jungen, engagierten Wissenschaft und Praxis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 10 -
I. Kurze Vorgeschichte des Fremdverstehens
Seiten 11 - 26 -
II. Grenze, Ethnizität und Fremdheit
Seiten 27 - 46 -
III. Writing Culture - Ethnographie als Produkt
Seiten 47 - 68 -
IV. »Ins Gehirn der Masse kriechen« - Die Rezeptionsanalyse der Cultural Studies
Seiten 69 - 92 -
Schluß
Seiten 93 - 96 -
Dank
Seiten 97 - 98 -
Literatur
Seiten 99 - 108
27. Juli 2015, 110 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0101-9
Dateigröße: 1.42 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.