Texte in Museen und Ausstellungen
Ein Praxisleitfaden
(2. Auflage 2012)
Gleich ob Saaltexte, Kurzführer oder Audiotexte: Das wichtigste Medium, um in Ausstellungen Wissen zu vermitteln, bilden nach wie vor die Texte. Angesichts dieser Bedeutung kann es nur verwundern, wie wenig Aufmerksamkeit viele Museen und Ausstellungshäuser im deutschsprachigen Raum der Textarbeit schenken. Denn die Vernachlässigung der Ausstellungstexte ignoriert nicht nur die Orientierungs- und Informationsbedürfnisse der Besucher, sondern macht häufig auch die didaktischen Absichten der Kuratoren zunichte.
Dieser Leitfaden mit seinen zahlreichen Tipps, Materialien und Praxisbeispielen bietet Abhilfe und führt Schritt für Schritt ein in die Erarbeitung professioneller Ausstellungstexte.
Behandelt werden unter anderem:
- Lesbare Ausstellungstexte
- Kurzführer, Handouts, Detailinformationen
- Texte für das Internet
- Fremdsprachige Texte
- Arbeitsorganisation
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Vorwort
Seiten 5 - 6 -
Kapitel 1 - Theorie Zwischen Dogma und Häresie - Texte im Museum - pro und contra
Seiten 7 - 24 -
Kapitel 2 - Professionalisierung Texte schreiben als Beruf - Der deutsche Sprachraum im Hintertreffen
Seiten 25 - 34 -
Kapitel 3 - Texthierarchien Wahlfreiheit statt Zwangsbeglückung - Klare Gliederung der Informationen
Seiten 35 - 48 -
Kapitel 4 - Lesbare Ausstellungstexte Die Zeichen an der Wand - Wissensvermittlung in Sekundenschnelle
Seiten 49 - 84 -
Kapitel 5 - Texte zum Anfassen Wenn es etwas mehr sein darf - Kurzführer, Handouts, Detailinformationen
Seiten 85 - 94 -
Kapitel 6 - Audiotexte Die Führung aus dem Off - Schneisen durch das Informationsdickicht
Seiten 95 - 108 -
Kapitel 7 - Internettexte Die elektronische Visitenkarte - Ein Bild sagt mehr als 100 Worte
Seiten 109 - 124 -
Kapitel 8 - Fremdsprachige Texte Ausstellungsbesuch auf Slowakisch - Minderheiten und Touristen als Zielgruppen
Seiten 125 - 128 -
Kapitel 9 - Arbeitsorganisation Füße weg von fremden Zehen! Die 11 Arbeitsschritte zu professionellen Texten
Seiten 129 - 138 -
Kapitel 10 - Wirtschaftlichkeit Besucherorientierung zahlt sich aus - Kosten und Nutzen professioneller Texte
Seiten 139 - 148 -
Kapitel 11 - Erfahrungsbericht Es kommt darauf an, was der andere versteht - Ein Ausstellungsmacher betritt Neuland
Seiten 149 - 152 -
Kapitel 12 - Praxisbeispiel Von A wie Evaluation bis Z wie Grafik - Texterarbeitung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Seiten 153 - 166 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 167 - 170 -
Materialienübersicht
Seiten 171 - 172 -
Backmatter
Seiten 173 - 174
27. Juli 2015, 172 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0107-1
Dateigröße: 2.12 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.