Patchwork: Dimensionen multikultureller Gesellschaften
Geschichte, Problematik und Chancen
Man mag angesichts der aktuellen Diskussion meinen, Multikulturalität sei ein neues Phänomen und »Problem« sogenannter »moderner Gesellschaften«. Daß dies nicht der Fall ist, sondern Multikulturalität bereits seit Jahrtausenden eher die Regel als die Ausnahme gesellschaftlichen Lebens darstellt, beleuchtet dieser Band, dessen Beiträge einen Bogen vom Römischen Reich über das Habsburger Reich bis hin zu modernen Metropolen wie Singapur und Frankfurt spannen.
Die interdisziplinären Fallstudien analysieren und beschreiben unterschiedliche Dimensionen des kulturellen »Patchwork«. Damit liefern sie einen anspruchsvollen Beitrag zu einer der wichtigsten aktuellen Diskussionen in unserer Gesellschaft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Wechselwirkung - Komplexität: Einleitende Bemerkungen zum Kulturbegriff von Pluralismus und Multikulturalismus
Seiten 9 - 30 -
Die Tafelrunde
Seiten 31 - 64 -
Kulturenkonflikt im Römischen Reich? Eine zeitgemässe Betrachtung
Seiten 65 - 82 -
Zwischen Konfrontation und Interaktion: Christen, Juden und Heiden im spätantiken Aphrodisias
Seiten 83 - 128 -
Kulturelle Komplexität, Vagheit der Grenzen und Chinas Identität
Seiten 129 - 150 -
Das »Kronprinzenwerk« - eine Darstellung des Habsburgerreiches
Seiten 151 - 172 -
»Many Races, One Singapore«: Kulturelle Komplexität, Ethnizität und Nation in Singapur
Seiten 173 - 210 -
Das Lob der Mischung: Nationalismus und Ethnizität in Gibraltar
Seiten 211 - 256 -
»Multikulturelle« Praxen in der Stadt Frankfurt am Main
Seiten 257 - 280 -
Resümee
Seiten 281 - 308 -
Die Autoren
Seiten 309 - 311 -
Backmatter
Seiten 312 - 313
27. Juli 2015, 312 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0108-8
Dateigröße: 5.28 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.