Kollektivkörper
Kunst und Politik von Verbindung
Ob in Schlangen, Meuten, Massen, Gruppen oder Paaren – der/die Einzelne bewegt sich ständig geordnet und ungeordnet in Gemeinschaften. Einige konzipieren sich als imaginäre Körper, andere versuchen, den Einzelnen über körperliches Erleben in einer Gemeinschaft zu binden oder den Körper selbst wie einen Staat zu organisieren. Analogien zwischen dem menschlichen Körper – seinem Organismus, seiner Gesundheit, seinem Bauch und seinen Gliedern – und sozialen, staatlichen Formationen gehören seit der Antike zur Geschichte der Sozialphilosophie.
Die Beiträge des Bandes, dessen Autoren aus verschiedenen Disziplinen stammen – u.a. aus der Ethnologie, Philosophie, Anthropologie und Kunstwissenschaft – nähern sich diesem Phänomen über die Analyse von cultural performances der Gemeinsamkeiten, Verbindungen, Identitäten, Aus- und Einschlüsse, die einen Körper in einen Kollektivkörper versetzen. Aus aktueller Perspektive beschäftigen sich die Beiträge vor allem mit dem Wandel in der heutigen Gesellschaft, die mit ihrer Politik des Individualismus immer mehr auf Kollektivkonzepte zurückgreift, indem sie sich diese unter umgekehrten Vorzeichen aneignet.
U.a. mit Beiträgen von Judith Butler, Slavoj Zizek, Xavier Le Roy, Joseph Vogl.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 20 -
The Deleuzian Sex Game
Seiten 21 - 24 -
Vom Jubel zur Halluzination: postsowjetische Kollektivkörper
Seiten 25 - 38 -
Geschichte und Nichtgeschichte des Körpers
Seiten 39 - 58 -
Körper im Kulturkontakt. Räume des Kollektiven bei Lygia Clark und Hélio Oiticica
Seiten 59 - 84 -
Shared Movements und der Glaube an die ›schwarze Kultur‹. Zur Ethnographie einer Cultural Performance im Schnittpunkt von Popkultur und Sport
Seiten 85 - 102 -
Das erlösende Potential kollektiver Gewalt
Seiten 103 - 118 -
Ideale Unfreiheit. Regisseure und Regeln (in) der Kunst
Seiten 119 - 138 -
Kollektiv in der Schwerelosigkeit. Von Überidentifizierung und Retrogarde zum panoptischen Theater der gelehrigen Körper. Laibach und das Kosmokinetische Kabinett Noordung (Neue Slowenische Kunst) 1980-2045
Seiten 139 - 164 -
Body: recognizable/unrecognizable. Über das Stück Körper von Sasha Waltz
Seiten 165 - 188 -
Über die Fusionen einer wandelbaren Spezies und vom Zusammenhalt unter Cyborgs. Star Trek und die Modellbox Fernsehen
Seiten 189 - 208 -
Selbst-Interview am 27.11.2000
Seiten 209 - 220 -
Mikropolitik des Kollektiven: Paarbildung
Seiten 221 - 236 -
Liebesdreiecke. Die »ménage à trois« zwischen Selbstmord und Kollektiv
Seiten 237 - 262 -
Das Unbewußte des Kollektivs und seine Physis. Zum Bild des kulturellen Körpers in Walter Benjamins Passagen-Werk
Seiten 263 - 284 -
Bürger und Wölfe. Versuch über politische Zoologie
Seiten 285 - 298 -
Sterbliche Götter. Inmitten der Zeit
Seiten 299 - 300 -
Der Kollektivkörper und seine Säfte
Seiten 301 - 316 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 317 - 320 -
Backmatter
Seiten 321 - 322
15. Juli 2015, 324 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0109-5
Dateigröße: 16.91 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.