Phänomen Kultur
Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften
Nach dem »cultural turn« gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde. Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften in den Blick genommen und eine Positionsbestimmung der wichtigsten Human-, spezieller: Geschichts- und Kulturwissenschaften vorgenommen, darunter auch die Medizin, die Psychologie, die Pädagogik und die Wirtschaftswissenschaften. Der Band untersucht die Erkenntnisziele und Aufgaben sowie die möglichen Beiträge dieser Kulturwissenschaften zum besseren Verständnis aktueller Probleme.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 12 -
Das Unbehagen mit der Kultur
Seiten 13 - 48 -
Geschichtswissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive
Seiten 49 - 70 -
Islamwissenschaften
Seiten 71 - 96 -
Sprache als Mitte und Mittel der Kultur. Die Unmittelbarkeit des Wortes insbesondere an Gedächtniskulturen Afrikas aufgezeigt
Seiten 97 - 106 -
Medizin - eine Kulturwissenschaft? Wissenschaftsverständnis, Anthropologie und Wertsetzungen in der modernen Heilkunde
Seiten 107 - 130 -
Was hat die Psychologie bei den Kulturwissenschaften verloren?
Seiten 131 - 156 -
Pädagogik und Kultur. Erziehungswissenschaft als Kulturwissenschaft
Seiten 157 - 170 -
Die Perspektive der Kultursoziologie
Seiten 171 - 194 -
Kultur und Ökonomie. Eine ökonomische Herangehensweise
Seiten 195 - 210 -
Die Geschichtswissenschaft im Zeichen der kulturwissenschaftlichen Wende
Seiten 211 - 238 -
Die Autoren
Seiten 239 - 241 -
Backmatter
Seiten 242 - 243
27. Juli 2015, 238 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0117-0
Dateigröße: 1.83 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.