»Vergleichen lohnt sich!«
Benchmarking als effektives Instrument des Museumsmanagements
Die Aufsatzsammlung gibt Museumsmitarbeitern einen breiten Überblick über die Möglichkeiten des Benchmarking in ihrem Tätigkeitsfeld. Angesichts knapper werdender öffentlicher Mittel gewinnt das in der Wirtschaft bewährte Instrument des Lernens »von besten Lösungen« an Bedeutung. Es gilt zunehmend, die bestehenden Optimierungspotenziale zu erkennen und zu nutzen und damit die eigene Position im Marktwettbewerb zu verbessern.
Wie dieser Anspruch praktisch umgesetzt werden kann, zeigt der Band anhand zahlreicher Beispiele aus europäischen Museen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung
Seiten 7 - 10 -
Methodik & Instrumente
Benchmarking - eine Managementmethodik
Seiten 13 - 32 -
Benchmarking & Museumsmanagement
Benchmarking und Museumsmanagement
Seiten 35 - 46 -
Museen und ihre Strukturen: Vergleich der Unvergleichbaren?
Seiten 47 - 66 -
Benchmarking zur Verbesserung der Besucherorientierung
Seiten 67 - 76 -
Benchmarking in der Museumspraxis
Leistungen vergleichen, Ziele erreichen
Seiten 79 - 92 -
»Verdeckte Ermittler« im Museum
Seiten 93 - 106 -
Benchmarking am Beispiel eines EU-Projektes
Seiten 107 - 116 -
Anhang
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 119 - 121 -
Backmatter
Seiten 122 - 125
15. Juli 2015, 126 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0135-4
Dateigröße: 2.4 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.