Handhabung und Lagerung von mobilem Kulturgut
Ein Handbuch für Museen, kirchliche Institutionen, Sammler und Archive
Grundlegende Fragen, die sich bei der Einrichtung und beim Betrieb eines Depots oder Magazins für Kulturgüter stellen, stehen im Zentrum des übersichtlich gegliederten Handbuchs. Teil 1 behandelt Standortwahl, Klima, Licht, Schädlingsproblematik, Lagertechnik, Hilfsmittel und verwendete Materialien. Teil 2 ist gegliedert in allgemeine Kapitel zu Handhabung, Beschriftung, Lagerung, Transport und Unterhaltsreinigung von Objekten sowie zu Arbeits- und Kulturgüterschutz. Teil 3 gibt detaillierte Hinweise zum Umgang mit einzelnen Objektgruppen. Ein Anhang bietet weiterführende Internet- und Literaturverzeichnisse sowie ein detailliertes Stichwortverzeichnis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 6 -
Geleitwort
Seiten 7 - 9 -
Vorwort
Seiten 10 - 12 -
I. Teil - Voraussetzungen im Depot
1 Einen Depotstandort zur Lagerung von Kulturgut auswählen
Seiten 15 - 20 -
2 Klimabedingungen für die Aufbewahrung von Kulturgut
Seiten 21 - 28 -
3 Licht-, Ultraviolett- und Infrarotstrahlung als Schadensfaktoren für Kulturgut
Seiten 29 - 31 -
4 Sauberkeit in den Depoträumlichkeiten
Seiten 32 - 36 -
5 Umgang mit Schädlingen - Integrated Pest Management (IPM)*
Seiten 37 - 42 -
6 Lagertechnik und Lagergebinde zur Aufbewahrung von Kulturgut
Seiten 43 - 51 -
7 Materialien zur Verwendung im Umfeld von Kulturgut
Seiten 52 - 60 -
II. Teil - Handhabung von mobilem Kulturgut
1 Grundsätzliches zur Handhabung von Kulturgut
Seiten 63 - 65 -
2 Beschriftungen und Auszeichnung von Objekten und Objektstandorten
Seiten 66 - 70 -
3 Verpacken von Objekten
Seiten 71 - 77 -
4 Verschieben und Transportieren von Objekten
Seiten 78 - 81 -
5 Unterhaltsreinigung von Objekten
Seiten 82 - 92 -
6 Arbeitssicherheit im Umgang mit Kulturgut (Safety)
Seiten 93 - 101 -
7 Kulturgüterschutz
Seiten 102 - 104 -
III. Teil - Handhabung und Lagerung spezifischer Objektgruppen
1 Werke aus Papier, Bücher, Archivalien, Werke aus Pergament
Seiten 107 - 111 -
2 Fotografisches Material, Film und Digitaldrucke
Seiten 112 - 115 -
3 Gemälde
Seiten 116 - 120 -
4 Skulpturen und Plastiken
Seiten 121 - 124 -
5 Möbel und Raumausstattungen
Seiten 125 - 128 -
6 Musikinstrumente
Seiten 129 - 131 -
7 Textilien, Vliese, Kostüme, Uniformen, Strickwaren, Knüpfteppiche
Seiten 132 - 135 -
8 Leder und Fell
Seiten 136 - 137 -
9 Naturkundliche Objekte (Tier- und Pflanzenpräparate, geologische Muster etc.)
Seiten 138 - 142 -
10 Objekte aus Metall
Seiten 143 - 146 -
11 Münzen und Medaillen
Seiten 147 - 148 -
12 Siegel, Wachsbossierungen, Stempel und Petschaften
Seiten 149 - 150 -
13 Archäologische Objekte
Seiten 151 - 153 -
14 Ton, Keramik, Porzellan, Hohlglas
Seiten 154 - 155 -
15 Glasmalerei, »Kabinettscheiben«, Schliffscheiben
Seiten 156 - 157 -
16 Technisches Kulturgut - Industrielles Kulturgut, Maschinen, Werkzeuge, Waffen, Uhren, wissenschaftliche Instrumente
Seiten 158 - 163 -
17 Technisches Kulturgut - Elektromechanische und elektronische Apparate
Seiten 164 - 166 -
18 Technisches Kulturgut - Audio, Video, Datenträger
Seiten 167 - 169 -
19 Kunst und technisches Kulturgut aus modernen Materialien
Seiten 170 - 172 -
Anhang
Weiterführende Informationen zum Umgang mit Kulturgut
Seiten 175 - 180 -
Glossar
Seiten 181 - 184 -
Die Autoren
Seiten 185 - 186 -
Dank
Seiten 187 - 188 -
Backmatter
Seiten 189 - 192
27. Juli 2015, 194 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0140-8
Dateigröße: 4.45 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.