Clipped Differences
Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo
Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als »schmückendes Beiwerk« männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als »Anmache« für das zahlende Publikum stilisiert. Andererseits nutzen Frauen wie Madonna oder Lil' Kim das Video zur Auseinandersetzung mit dem männlich dominierten Musikbusiness und zur subtilen Abrechnung mit den frauenverachtenden Diskursen einiger Musikkulturen.
Der Band bringt Beiträge aus der Musik-, Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen, um bekannte Ansätze der Videoanalyse einer kritischen Neubewertung zu unterziehen und innovative Lesarten zur Diskussion zu stellen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
EDITORIAL
Seiten 7 - 8 -
Bilderwelt der Klänge - Klangwelt der Bilder. Beobachtungen zur Konvergenz der Sinne
Seiten 9 - 26 -
Kontextuelle Kontingenz: Musikclips im wissenschaftlichen Umgang
Seiten 27 - 40 -
Chromatische Identität und Mainstream der Subkulturen. Eine audiovisuelle Annäherung an das Stilphänomen Madonna am Beispiel des Songs »Music«
Seiten 41 - 54 -
Musikvideos im Alltag: Geschlechtsspezifische Darstellungsweisen
Seiten 55 - 68 -
It's the real Queen Bee. Eine Analyse des Videoclips »No Matter What They Say« der Rapperin Lil' Kim
Seiten 69 - 80 -
Repräsentationsräume: Kleine Utopien und weibliche Fluchten. Grotesken im HipHop-Clip
Seiten 81 - 98 -
In Bed with Madonna. Gedanken zur Analyse von Videoclips aus medientheoretischer Sicht
Seiten 99 - 118 -
Gender im Musikvideo. Eine Bibliographie der Forschungsliteratur
Seiten 119 - 124 -
Zu den Autoren
Seiten 125 - 127 -
Backmatter
Seiten 128 - 129
15. September 2015, 130 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0146-0
Dateigröße: 3.68 MB