Electronic Government – vom User zum Bürger
Zur kritischen Theorie des Internet
Das Internet steht nach seiner kurzen Entwicklung an einer entscheidenden Schwelle: der Lösung des Anonymitätsproblems im Netz. Christoph Engemann analysiert, warum die Nutzung der Potenziale, die sich mit E-Business und E-Government verbinden, vor einem gemeinsamen Problem steht: der rechtsgültigen Authentifizierung der User. Es wird gezeigt, dass die Lösung dieses Problems schon seit Jahren den Mittelpunkt der Anstrengungen wirtschaftlicher und politischer Akteure wie Microsoft und der Liberty Alliance und nicht zuletzt der Regierungen selbst bildet. Mit vertiefter wechselseitiger Vernetzung stehen hier Wandel der Verhältnisse zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Bürokratie und Subjektivität an, die in dieser hochaktuellen Studie in einer Engführung marxscher Werttheorie und foucaultscher Machtanalyse kritisch beleuchtet werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 16 -
Zur Geschichte des Internet Erste Phase: Entstehen von Computernetzwerken aus der militärischen Forschung
Seiten 17 - 22 -
Zweite Phase: Expansion im akademischen Sektor
Seiten 23 - 30 -
Dritte Phase: Breitenwirksame Expansion
Seiten 31 - 40 -
Exkurs: Zur Warenförmigkeit digitaler Produkte
Seiten 41 - 44 -
Breitenwirksame Expansion II
Seiten 45 - 56 -
Vierte Phase: Das Problem der Nutzerauthentifizierung
Seiten 57 - 74 -
Exkurs: Asymmetrische Verschlüsselung und die Digitale Signatur
Seiten 75 - 86 -
Signaturbasierte Authentifizierungssysteme der Wirtschaft
Seiten 87 - 100 -
Der Staat als Akteur beim Authentifizierungsproblem des Internet: Electronic Government
Seiten 101 - 114 -
Interventionsebenen des Electronic Government
Seiten 115 - 126 -
Exkurs: Post-Tayloristische Bürokratie
Seiten 127 - 130 -
Rekurs: Post-Tayloristische Bürokratie auf staatlicher Ebene: Partizipation als geteilte Ressourcenverantwortung
Seiten 131 - 136 -
Ausblick
Seiten 137 - 138 -
Literatur
Seiten 139 - 144 -
Internet-Links
Seiten 145 - 151 -
Backmatter
Seite 152
27. Juli 2015, 152 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0147-7
Dateigröße: 1.35 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.