Facetten islamischer Welten
Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion
Mit Blick auf die Geschlechterverhältnisse wird der Islam häufig als modernitätsfeindliches religiöses und kulturelles System verstanden und einem westlichen Emanzipationsverständnis gegenübergestellt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie unverzichtbar differenzierende und interdisziplinäre Perspektiven sind, die sich auf die Vielfalt des Islam (auch in Europa), seine unterschiedlichen religiösen Strömungen, Lebensformen und Vorstellungen von Geschlechterordnungen richten.
Diskutiert wird die Beziehung zwischen Islam, Geschlecht und Menschenrechten. Dabei kommt das Potenzial der reform-islamischen Ansätze zur Sprache, die nicht nur eine Herausforderung für die politischen Richtungen des Islam darstellen, sondern sich auch am Konzept der Gleichheit bei der Auslegung des islamischen Rechts im Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse orientieren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Islam und Geschlechterordnungen. Konturen eines Konfliktfeldes
Einleitung: »Islam ist eine Religion«. Einsprüche gegen Kulturalisierung, Politisierung und männliche Deutungsmacht
Seiten 13 - 31 -
Identitätspolitik, Geschlechterordnung und Perspektiven der Demokratisierung im Vorderen Orient
Seiten 32 - 52 -
Neue Überlegungen zum Geschlechterverhältnis im Islam. Perspektiven der Gerechtigkeit und Gleichheit für Frauen
Seiten 53 - 82 -
Menschenrechte und Geschlecht im islamischen Diskurs
Einleitung: Menschenrechte sind Frauenrechte. Überlegungen zu Gleichheit und Geschlechtergerechtigkeit im Islam
Seiten 85 - 102 -
Die Konvention über die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau und der politische Charakter »religiöser« Vorbehalte
Seiten 103 - 122 -
»Westliche« versus »islamische« Menschenrechte? Zur Kritik an kulturalistischen Vereinnahmungen der Menschenrechtsidee
Seiten 123 - 142 -
Die Debatte um Gender und Menschenrechte im Islam
Seiten 143 - 162 -
Sind Islam und Menschenrechte vereinbar? Zeitgenössische Menschenrechtsbegründungen: von der demokratieorientierten Deutung des Korans zur Akzeptanz außer-religiöser Werte
Seiten 163 - 178 -
Verfassungsrechtliche Fragen islamischer Bekleidungsvorschriften für Frauen
Seiten 179 - 192 -
Religiöse Orientierungen, Selbstkonzepte junger Musliminnen und islamische Bewegung
Einleitung: Positionierungen im islamischen Diskursfeld. Religiöses Selbstverständnis junger Musliminnen im Spannungsfeld von Identitätspolitik und multiplen Identitätskonstruktionen
Seiten 195 - 218 -
Vor den Toren: Bildung, Macht und Glauben aus der Sicht religiöser muslimischer Frauen
Seiten 219 - 241 -
Neue muslimische Frauen in der Türkei. Einblicke in ihre Lebenswelt
Seiten 242 - 256 -
Moderne Formen islamischer Lebensführung. Musliminnen der zweiten Generation in Deutschland
Seiten 257 - 271 -
Islam und Moderne, Bildung und Integration. Einstellungen türkisch-muslimischer Studentinnen erziehungswissenschaftlicher Fächer
Seiten 272 - 289 -
Islam, Interkulturalität und Bio-Politik. Überlegungen zur Integration des Islams im europäischen Kontext
Seiten 290 - 312 -
Zu den Herausgeberinnen und AutorInnen
Seiten 313 - 316 -
Backmatter
Seiten 317 - 318
27. September 2015, 319 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0153-8
Dateigröße: 2.78 MB