Der komische Körper
Szenen – Figuren – Formen
Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken, die einen komischen Effekt erzeugt. Das breite Repertoire der körperlichen Komik und ihrer Accessoires wird hier in Stichworteinträgen eingefangen: Die Themen schlagen einen Bogen vom Schwank des Mittelalters über den Schelmenroman bis zu Totò und Valère Novarina, und exemplarische Figuren wie der gefräßige Diener, typische Szenen wie das Verprügeln des Bauern und tradierte Formen der Komik wie die Farce werden in diesem geistreichen Konvolut kurzweilig präsentiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Theater und Prosa der Komik
Schwank
Seiten 11 - 17 -
Bucklige und Possenreißer. Narrenfeste im frühen katalanischen Theater
Seiten 17 - 25 -
Wanderbühne
Seiten 25 - 30 -
Text und Körperwelt 1610-1625
Seiten 31 - 39 -
Spanischer Schelmenroman
Seiten 39 - 45 -
Ragotin oder: Was ein komischer Körper im Roman comique alles aushalten muss
Seiten 46 - 52 -
Die Lustige Person oder Das Komische als Rollenfach
Seiten 52 - 59 -
Dario Fo: Mit Wörtern, Lauten und Gesten die Welt umkehren
Seiten 59 - 65 -
Das Quebecer Theater der Gegenwart
Seiten 65 - 70 -
Szenen und Rollen des komischen Körpers
Der moderne Körper der französischen Farce
Seiten 73 - 77 -
Teufel im französischen Theater des Spätmittelalters
Seiten 77 - 82 -
Der badin der Farce
Seiten 83 - 89 -
Die Kochszene im Luzerner Wilhelmspiel (1596)
Seiten 89 - 95 -
Comico dell'arte - Stegreifschauspieler
Seiten 95 - 99 -
Hanswurstiade
Seiten 100 - 106 -
Bauern
Seiten 106 - 110 -
Capitano
Seiten 110 - 116 -
Frauen als komische Erziehungsobjekte in Shakespeares The Taming of the Shrew und Shaws Pygmalion
Seiten 116 - 124 -
Gespenster
Seiten 124 - 130 -
»One Fat Englishman«: Humor als Grenze des Komischen
Seiten 130 - 136 -
Grotesktänzer, Excentrics und andere burleske Gestalten auf der Bühne
Seiten 137 - 142 -
Der komische Körper
Grotesker und komischer Körper. Für ein performatives Körperkonzept
Seiten 145 - 153 -
Fuß - Taille - Auge. Europäische Körper/Geschichte(n) der schönen Frauen von Lima
Seiten 153 - 162 -
Cyranos Nase. Eine Übertreibung
Seiten 162 - 170 -
Oralität, Bewusstsein, Schreiben. Rose Cellis Comme l'eau (1930)
Seiten 170 - 177 -
Der heilige Magen: Sancho Panza
Seiten 177 - 185 -
Becketts Fußzeug
Seiten 186 - 195 -
Der Körper im Dreck
Seiten 195 - 202 -
Die Sprachen des Komischen
Die Körpersprache der commedia dell'arte
Seiten 205 - 212 -
Improvisation in der commedia dell'arte
Seiten 212 - 220 -
Zur symbolischen Verfasstheit komischer Körper. Thomas Corneille: Le geolier de soy-mesme (1656)
Seiten 220 - 230 -
Komik des Sprachkörpers. Corneilles Le menteur und die Komik des Verses
Seiten 230 - 238 -
Witz
Seiten 238 - 247 -
Wiederholung
Seiten 247 - 252 -
Epochen und die Stile der Komik
Feliciana Enríquez de Guzmáns entreactos. Groteske Körperkomik im spanischen Barock
Seiten 255 - 261 -
Ruzante
Seiten 261 - 265 -
Le tiers livre und Le mariage forcé
Seiten 265 - 270 -
Mirandolinas lazzi
Seiten 270 - 281 -
Tarchettis Gedicht Memento! als Groteske. »Labbro profumato« und »bianco teschio«
Seiten 281 - 287 -
Totò
Seiten 287 - 294 -
Monty Python's Flying Circus
Seiten 294 - 300 -
Die Comics von Claire Bretécher
Seiten 300 - 305 -
Der Akrobat und der Clown. Über Komik und Körperlichkeit bei Valère Novarina
Seiten 305 - 312 -
Karneval und Favelas: Groteske Körperlichkeit in Sergio Kokis' Le pavillon des miroirs
Seiten 312 - 320 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 321 - 323 -
Abbildungsnachweise
Seite 324 -
Backmatter
Seiten 325 - 326
15. September 2015, 326 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0164-4
Dateigröße: 4.68 MB