Avantgarde – Medien – Performativität
Inszenierungs- und Wahrnehmungsmuster zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Im Zentrum der Aufsatzsammlung »Avantgarde – Medien – Performativität« stehen die von den klassischen Avantgarden eingesetzten performativen Inszenierungs- und Wahrnehmungsmuster. Die Beiträge akzentuieren die Medialisierung und Materialisierung des Performativen und fragen nach der Performativität der Artefakte (Anti-/Kunstwerke, Gender, Verkörperung etc.). Darüber hinaus beschäftigt sich der Band mit Aspekten der Wahrnehmung (Sinne) sowie den Steuerungsstrategien performativer Manifestations-Dispositive (Theater, Kino, Politik, Körper) und Medien des Medienumbruchs um 1900.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
VORWORT
Seiten 7 - 8 -
Paradigma Performativität?
Seiten 9 - 26 -
,I promise it's performative'. Zum Verhältnis von Performativität und zeitgenössischer Kunst
Seiten 27 - 36 -
Synästhesie. Von den literarischen Avantgarden zum Tonfilm
Seiten 37 - 50 -
Organische Architektur als Kino: Zur Medialität des Fensters im Futurismus
Seiten 51 - 78 -
Von der Kinematik der Körper zur Performativität der Objekte: Charlot und die Moderne
Seiten 79 - 98 -
FANTŸMAS - eine Ikone der Performance?
Seiten 99 - 116 -
"Réflexion sur les bords d'une mer intérieure": The fictional genesis of Les feluettes by Michel Marc Bouchard
Seiten 117 - 140 -
Tanz in zwei Dimensionen: Das Konzept des performativen Körpertableaus in Nijinskys L'Apres-midi d'un faune
Seiten 141 - 164 -
Oppenheims Déjeuner en fourrure: die Inszenierung einer Pelztasse
Seiten 165 - 186 -
Zwischen Übernahme und Neukonstruktion: Die Haussprüche Hannah Höchs
Seiten 187 - 202 -
Futurismus beim frühen Marinetti und Hermetismus beim frühen Ungaretti - eine Gegenüberstellung poetischer Konzepte
Seiten 203 - 228 -
"un po' carnevale" - Zum performativen Potential der futuristischen serate
Seiten 229 - 246 -
Ich mal' etwas was du nicht siehst - Der italienische Futurismus und das Vibrieren der Grenzen
Seiten 247 - 258 -
Die futuristischen Manifeste der Valentine de Saint Point - zur Performativität von gender in der medialen Vermittlung
Seiten 259 - 298 -
"L'animazione dell'imagine": Überlegungen zur Performativität der Pathosformel bei Gabriele d'Annunzio
Seiten 299 - 320 -
Dandy, Dichter, Demagoge - Männlichkeitsentwürfe der Belle Epoque
Seiten 321 - 360 -
AUTORENVERZEICHNIS
Seiten 361 - 365 -
Backmatter
Seite 366
27. Juli 2015, 366 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0182-8
Dateigröße: 12.74 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.