X-treme
Zur Soziologie des Abenteuer- und Risikosports
Warum setzen immer mehr Menschen ihr Leben im Abenteuer- und Risikosport in einer auf den ersten Blick völlig überflüssig erscheinenden Weise aufs Spiel? Der Autor zeigt, dass die Motive für die riskanten Praktiken auf »unzeitgemäß« gewordene Bedürfnisse hinweisen, die in der Gegenwartsgesellschaft an den Rand gedrängt werden. Der Extremsport erlaubt ein Ausleben dieser Bedürfnisse, verstrickt die Risikoakteure aber auch in Widersprüche und Paradoxien, aus denen es kein Entkommen gibt. Das Buch geht über die bisherigen Erklärungsansätze zum Extremsport weit hinaus und eröffnet neue Lesarten der modernen Gesellschaft und ihrer Körperpraktiken.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
1. Risiko und Lebendigkeit
Seiten 15 - 22 -
2. Selbstermächtigung und Subjektaufwertung
Seiten 23 - 40 -
3. Gesellschaftsumwelt als Fluchtpunkt
Seiten 41 - 48 -
4. Individualisierung und Distinktion
Seiten 49 - 72 -
5. Körperlichkeit und Wahrnehmung
Seiten 73 - 84 -
6. Eindeutigkeit und Evidenz
Seiten 85 - 96 -
7. Wiederaneignung der Zwischenräume
Seiten 97 - 110 -
8. Rückeroberung der Gegenwart
Seiten 111 - 116 -
Schlußbetrachtungen
Seiten 117 - 136 -
Anmerkungen
Seiten 137 - 148 -
Literatur
Seiten 149 - 156 -
Backmatter
Seite 157
15. Juli 2015, 158 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0204-7
Dateigröße: 1.54 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.