»Werde, die du bist«
Pionierinnen der Reformpädagogik. Die Odenwaldschule im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Im Zentrum des Buches stehen die Lebensläufe von Pädagoginnen und deren pädagogische Konzepte an einem der berühmtesten Landerziehungsheime – der heute noch bestehenden Odenwaldschule. Die sozialen und beruflichen Möglichkeiten, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts berufstätigen Pädagoginnen boten, förderten eine kulturkritische Szene, in der sich engagierte Frauen der Reformpädagogischen Bewegung entfalten und für eine Verbreitung der reformpädagogischen Praxis einsetzen konnten. Die an Archivfunden reiche Studie präsentiert im zweiten Teil faszinierende Porträts von mutigen und experimentierfreudigen Pionierinnen der Pädagogik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
Seite 7 -
VERZEICHNIS DER TABELLEN
Seite 8 -
DANKSAGUNG
Seiten 9 - 10 -
1. EINLEITUNG
Seiten 11 - 18 -
Teil I. Die Odenwaldschule
2. DIE ODENWALDSCHULE - PORTRÄT EINES FRÜHEN KOEDUKATIVEN LANDERZIEHUNGSHEIMES
Seiten 21 - 52 -
3. DIE PÄDAGOGINNEN DER ODENWALDSCHULE - DAS WEIBLICHE KOLLEGIUM 1910–1934
Seiten 53 - 170 -
4 ERGEBNISSE TEIL II
Seiten 171 - 180 -
Teil III. Die Untersuchung der Einzelbiographien
5. AUSGEWÄHLTE BERUFSBIOGRAPHIEN VON PÄDAGOGINNEN DER ODENWALDSCHULE
Seiten 183 - 342 -
6. ERGEBNISSE TEIL III
Seiten 343 - 348 -
7. SCHLUSSBETRACHTUNG
Seiten 349 - 354 -
ANHANG
Personenverzeichnis
Seiten 355 - 361 -
Abkürzungen
Seite 362 -
Nachlässe/Archive/Interviews
Seiten 363 - 364 -
Zeitgenössische Periodika der Frauen- und Reformschulbewegung sowie der Odenwaldschule
Seiten 365 - 366 -
Literaturverzeichnis
Seiten 367 - 392 -
Backmatter
Seite 393
15. Juli 2015, 394 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0206-1
Dateigröße: 143.98 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.