bilden mit kunst
»bilden mit kunst« - Autoren und Autorinnen aus Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft setzen sich in diesem Buch mit Qualität, Relevanz und Wirksamkeit ästhetisch-künstlerischer Bildung auseinander. Welche Rolle kann und muss diese Bildung im zukünftigen Bildungskanon spielen? Wie lassen sich Schnittstellen und Relationen zwischen Kunst und Bildung definieren? In der Vieldimensionalität der Zugänge aus Kultur, Geschichte, Pädagogik, Politik und Wirtschaft werden Bedingungen, Funktionen und Wirkungen ästhetisch-künstlerischer Bildungsprozesse in ihrer Komplexität dargestellt. Die Beiträge erörtern Positionen und Perspektiven zum Kontext »bilden mit kunst« im Spannungsfeld von Kunst und Kommerz, Bildung und Ausbildung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Die Rückkehr zur Bildung ist pädagogisch geboten - ein Fortschritt. Grußwort
Seiten 9 - 10 -
Kongressdokumentation
Seiten 11 - 12 -
bilden mit kunst
Seiten 13 - 14 -
Keywords: Kunst - Politik - Säkularisierung / EinBildungen - Gedächtnis/-räume - Kontexte
Kunst und ästhetische Bildung zwischen Kulturstaatsforderung und Säkularisierung
Seiten 17 - 30 -
Kunst und Bildung. Lösungen für Ich-starke Persönlichkeiten
Seiten 31 - 48 -
Performative Verfahren in einer Gesellschaft des Übergangs. Tanz, Malerei und allerlei Gedächtnistheater in der Renaissance und anderswo
Seiten 49 - 64 -
ANWESEND: Lebensraum als Bild(ungs)raum (Eine Demonstration)
Seiten 65 - 80 -
Keywords: Kultur - Bildung - Kunst
Bildung ohne Kultur ohne Bildung?
Seiten 83 - 92 -
Provokation als Bildungsprinzip
Seiten 93 - 114 -
Analyse der Wirksamkeit von pädagogischen Prozessen
Seiten 115 - 122 -
Keywords: Autonomie / Vermitteln - Ver-Handeln - Anwenden
Kunstpädagogik als Kunst der Anwendung?
Seiten 125 - 134 -
Von Kunst aus-bilden
Seiten 135 - 148 -
Zwischen Kunst und ihrer Vermittlung: »Ästhetische Operationen«
Seiten 149 - 154 -
KünstlerInnen als PädagogInnen
Seiten 155 - 164 -
Keywords: Ästhetische Forschung / Erfahrung - Kunst-, Musik-, Museumspädagogik
Wie man auf den Vogel kommt
Seiten 167 - 176 -
Wozu Kunstpädagogik?
Seiten 177 - 184 -
Kunst und Kunstvermittlung in der Schule
Seiten 185 - 196 -
Bilden mit Musik
Seiten 197 - 216 -
Schätzen lernen - Kinder und Kunst im Museum
Seiten 217 - 226 -
Keywords: Transfer / Kunst - Bildung - Arbeit / Markt - Verwertung
Chancen und Formen des Transfers künstlerischer Handlungsformen in die Erwerbsarbeit
Seiten 229 - 242 -
Dienst und Leistung
Seiten 243 - 250 -
Ästhetisch-künstlerische Bildung als Dienstleistung
Seiten 251 - 262 -
Keywords: Kunst - Medien / Bildung - Kommunikation / Darstellung
Medienkunst statt Medienkompetenz?
Seiten 265 - 276 -
Bilden im Neuen Medium: mit Kunst
Seiten 277 - 286 -
Hypermediales Ethnographieren
Seiten 287 - 296 -
Keywords: Kunst/schulen - Medienzeitalter - Schnittstellen - sense / cyber
Netzwerk miraculum
Seiten 299 - 308 -
Sehreise über das Mehr
Seiten 309 - 314 -
Abstract: bilden mit kunst
Seiten 315 - 318 -
animato [lat.-ital.] lebhaft, belebt, beseelt
Seiten 319 - 328 -
sense&cyber. Eine Bilanz in einzelnen Aspekten
Seiten 329 - 338 -
Keywords: Bildungen - Personen / Institutionen - Subjekte / Orte / Namen - Biografien
AutorInnen
Seiten 341 - 348 -
Backmatter
Seiten 349 - 350
15. Juli 2015, 350 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0207-8
Dateigröße: 11.7 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.