»Zurückholen, was uns gehört«
Indigenisierungstendenzen in der arabischen Ethnologie
In der europäischen und nordamerikanischen Ethnologie ist die arabische Welt bisher meist als Gegenstand der Forschung, nicht aber als eine Region mit eigener ethnologischer Tradition wahrgenommen worden. Dieses Buch gibt eine Einführung in die Geschichte und Entwicklung der Ethnologie an arabischen Universitäten und stellt Ansätze einiger arabischer Ethnologen genauer vor. Ausgewählt wurden Autoren, die den Anspruch haben, zur Entwicklung eines explizit »nicht-westlichen« arabischen oder islamischen Standpunktes in der Ethnologie beizutragen. Diese Ansätze werden schließlich im Kontext der »Islamisierung des Wissens« und der Rolle von Intellektuellen in den arabischen Gesellschaften diskutiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
I. Einleitung
Seiten 9 - 16 -
II. Indigene Anthropologen und arabische Sozialwissenschaften
Seiten 17 - 87 -
III. Indigenisierungsansätze in der arabischen Anthropologie
Seiten 88 - 191 -
IV. Zur Einordnung der Indigenisierungsansätze
Seiten 192 - 223 -
V. Anhang
Seiten 224 - 238 -
VI. Literaturverzeichnis
Seiten 239 - 269 -
Backmatter
Seiten 270 - 271
15. Juli 2015, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0217-7
Dateigröße: 2.4 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.