Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz
Neue Perspektiven auf Einwanderer aus der Türkei
Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagungen
Seiten 7 - 8 -
Das Paradigma kultureller Differenz: Zur Forschung und Diskussion über Migranten aus der Türkei in Deutschland
Seiten 9 - 34 -
Paradigmen kultureller Differenz und Hybridität
Seiten 35 - 52 -
Geschlecht und Kultur im erziehungswissenschaftlichen Migrationsdiskurs am Beispiel der Interkulturellen Pädagogik und Sozialpädagogik
Seiten 53 - 72 -
Postkoloniale Subjekte: Moderne und Tradition unter anatolischen Schwaben
Seiten 73 - 94 -
Kanak Attak! HipHop und (Anti-)Identitätsmodelle der "Zweiten Generation"
Seiten 95 - 110 -
Interkulturelle Kulturarbeit
Seiten 111 - 122 -
Muslimische Selbstbeschreibungen unter jungen Männern: Differenzkonstruktionen und die Forderung nach Respekt
Seiten 123 - 138 -
Diversität der Erfahrung, Erfahrung von Diversität: Jugendkultur türkischer Migranten in Berlin
Seiten 139 - 162 -
Über die Schwierigkeit, dem türkischen Nationaldiskurs zu entkommen: Aleviten in Deutschland und "Hürriyet"
Seiten 163 - 180 -
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 181 - 182 -
Backmatter
Seiten 183 - 184
15. September 2015, 184 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0229-0
Dateigröße: 2.24 MB