Doing Culture
Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis
Wie wird Kultur soziale Praxis? Der Band vereint wesentliche und innovative Beiträge, die verschiedene Ansätze wie Pragmatismus, Ethnomethodologie und Bourdieus Praxeologie mit Diskussionen aus science, gender und postcolonial studies verknüpfen. Gleichzeitig eröffnet er neue Zugänge zu einer Theorie sozialer Praktiken, indem er unterschiedliche Praxisformen – Körperpraktiken, Gewaltpraktiken, Praktiken der Medienrezeption – der allen gemeinsamen Frage nach dem Verhältnis von Kultur und Praxis unterwirft. Damit rückt er die »Praxiswende« in den Sozial- und Kulturwissenschaften als eine ihrer innovativsten »Denkbaustellen« in den Blick. Mit Beiträgen von Udo Göttlich, Kien Nghi Ha, Stefan Hirschauer, Karl H. Hörning, Helga Kotthoff, Michael Meier, Andreas Reckwitz, Sven Reichardt, Julia Reuter, Ingo Schulz-Schaeffer, Norbert Sieprath, Urs Stäheli und Matthias Wieser.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Doing Culture: Kultur als Praxis
Seiten 9 - 16 -
Theorie sozialer Praktiken
Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. Ein Erkenntnis- und Theorieproblem
Seiten 19 - 39 -
Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler
Seiten 40 - 54 -
Bourdieus Theorie der Praxis - eine ›Theorie sozialer Praktiken‹?
Seiten 55 - 70 -
Materialität sozialer Praktiken
Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns
Seiten 73 - 91 -
Inmitten der Dinge. Zum Verhältnis von sozialen Praktiken und Artefakten
Seiten 92 - 107 -
Regelmäßigkeit und Regelhaftigkeit. Die Abschirmung des technischen Kerns als Leistung der Praxis
Seiten 108 - 126 -
Macht sozialer Praktiken
Praxeologie und Faschismus. Gewalt und Gemeinschaft als Elemente eines praxeologischen Faschismusbegriffs
Seiten 129 - 153 -
Subversive Praktiken? Cultural Studies und die ›Macht‹ der Globalisierung
Seiten 154 - 166 -
Medialität sozialer Praktiken
Kreativität in der Medienrezeption? Zur Praxis der Medienaneignung zwischen Routine und Widerstand
Seiten 169 - 183 -
Overdoing Culture. Sketch-Komik, Typenstilisierung und Identitätskonstruktion bei Kaya Yanar
Seiten 184 - 200 -
Medienaneignung als blinder Fleck der Systemtheorie
Seiten 201 - 218 -
Hybridität sozialer Praktiken
Hybridität und ihre deutschsprachige Rezeption. Zur diskursiven Einverleibung des ›Anderen‹
Seiten 221 - 238 -
Postkoloniales Doing Culture. Oder: Kultur als translokale Praxis
Seiten 239 - 258 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 259 - 261 -
Backmatter
Seiten 262 - 264
15. Juli 2015, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0243-6
Dateigröße: 1.48 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.