»Naddel« gegen ihre Liebhaber verteidigt
Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur
Populismus und Elitarismus sind heute zwei Seiten derselben Medaille. Trivialprodukte der Massenkultur feiern Verkaufserfolge beim Publikum, das Unterhaltung sucht, und ermöglichen den Kritikern Distinktionsgewinne, die den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören. Und was »sagen« die Bild-Text-Kombinationen der Massenkultur selbst? Welche Bedürfnisse befriedigen sie, welche sozialen und kulturellen Funktionen erfüllen sie und wo verlaufen die Grenzlinien zwischen manipulierendem Medienpopulismus und dem populären Vergnügen, also der eigenwilligen Aneignung durch mehr oder weniger kompetente Mediennutzer? Das Buch nimmt seinen Ausgang von der Analyse einer Werbekampagne mit »Naddel« und betrachtet von dort aus weitere markante Phänomene dieser Art. Analysemethoden der Bildsemiotik, Ikonologie und Cultural Studies, der Systemtheorie und der Kritischen Theorie werden verbunden, um zentrale Phänome und Begriffe der populären Kultur anschaulich zu diskutieren: Schönheit, Begehren, Vergnügen, ästhetische Erfahrung u.a.m.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Die Geburt des Stars aus dem Geist des Skandals
Seiten 11 - 50 -
Dies Bildnis ist bezaubernd schön, wie noch kein Auge je gesehn. Schönheit in der Massenkultur: Unstillbares Begehren und populistische Inszenierung
Seiten 51 - 64 -
All I want to do is have a little fun before I die. Vorgeschichte, Begriffe und Kategorien einer Ästhetik der Massenkultur
Seiten 65 - 92 -
I can't control myself. Ambivalente Modernisierung
Seiten 93 - 128 -
Sakralisierung des Immanenten. Populärkulturelle Antworten auf die Globalisierung
Seiten 129 - 148 -
Are you experienced? Ästhetische Erfahrung als Ent-Automatisierung der Wahrnehmung
Seiten 149 - 166 -
Glück und Zwang der Wiederholung. Massenkultur und die ewige Wiederkehr des Gleichen
Seiten 167 - 176 -
Literatur
Seiten 177 - 184 -
Abbildungsnachweise
Seiten 185 - 191 -
Backmatter
Seiten 192 - 193
27. Juli 2015, 192 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0250-4
Dateigröße: 9.78 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.