Event zieht – Inhalt bindet
Besucherorientierung von Museen auf neuen Wegen
»Event« und »Edutainment« spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vermittlungsarbeit in Museen. Diese ist heute mehr denn je in Veranstaltungsprogramme eingebunden, die das Publikum unterhaltsam bilden und zugleich neue Besucherschichten für das Museum interessieren sollen. Damit stellt sich auch die Frage, was Museumsprogramme von den Angeboten der Freizeitparks unterscheidet und welche Wünsche Besucherinnen und Besucher heute an die Museen richten.
Fachleute aus Museen, Freizeiteinrichtungen sowie aus Forschung und Kulturpolitik, die sich im Herbst 2003 im Haus der Geschichte in Bonn trafen, nehmen zu diesen grundlegenden Fragen nach neuen Aufgaben für das Museum der Gegenwart Stellung. Eine Dokumentation der Arbeitsgruppen in Bonner Museen und der Praxisbeiträge eines Ideenmarktes zum Thema runden den Band ab.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 10 -
Grußworte
»Event zieht - Inhalt bindet«
Seiten 13 - 14 -
»Event zieht - Inhalt bindet«
Seiten 15 - 16 -
Vorträge
Participation Attracts - Participation Binds
Seiten 19 - 28 -
Interesse wecken - Kompetenz entwickeln: Lernen in Erlebniswelten
Seiten 29 - 38 -
Lights on - Hands on - Minds on? Zur Intensität musealen Erlebens
Seiten 39 - 60 -
The Audience-Centered Museum
Seiten 61 - 70 -
Das Museum als Ort der Unterhaltung
Seiten 71 - 82 -
Zoo-Viel Spass!
Seiten 83 - 90 -
Vorfahrt- oder Einbahnstraße? Informationsvermittlung mit Eventcharakter
Seiten 91 - 102 -
Besucherforschung als Basis für neue Wege der Besucherorientierung
Seiten 103 - 120 -
Workshops
Events in einem Forschungsinstitut
Seiten 123 - 128 -
At all events! Die Bundeskunsthalle als Event und Vermittlung als Ereignis
Seiten 129 - 134 -
Eventkultur in einem Museum mit Gedenkstättencharakter - Chancen und Gefahren
Seiten 135 - 138 -
LISTEN - ein neues audiovisuelles Medium
Seiten 139 - 142 -
Das neue Rheinische Landesmuseum - Vorbesichtigung der im Aufbau befindlichen Dauerausstellung
Seiten 143 - 146 -
»Gib Gas, ich will Spaß« - Quo vadis, Museum? Eventkultur als besondere Herausforderung/ Chance für Technikmuseen
Seiten 147 - 152 -
Nur noch »Events« als Besuchermagnet? Kulturhistorische Museen in der Wahrnehmung der Besucher
Seiten 153 - 154 -
Mehr als location - Die vernetzte Veranstaltungskonzeption im Haus der Geschichte
Seiten 155 - 158 -
»Visitors' Bill of Rights« - als Maßstab für die Besucherorientierung
Seiten 159 - 168 -
Ideenmarkt
Seiten 169 - 188 -
Anhang
Autorinnen und Autoren
Seiten 191 - 192 -
Abbildungsnachweis
Seite 193 -
Backmatter
Seiten 194 - 195
27. September 2015, 196 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0253-5
Dateigröße: 6.17 MB