Die Berater
Ihr Wirken in Staat und Gesellschaft
Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Anwaltskanzleien und Think-Tanks stellen ein einflussreiches Netzwerk des Neoliberalismus dar, das in diesem Buch zum ersten Mal dargestellt wird. Traditionell in Privatunternehmen tätig, gestalten die Berater nun auch den Staat auf allen Ebenen nach privatwirtschaftlichen Kriterien um: in der Bundesagentur für Arbeit ebenso wie in Bundesministerien, in der Europäischen Kommission, in Landesregierungen und in den Kommunen, aber auch in Schulen, Hochschulen, Kirchen, Theatern, Bürgerzentren. Die Autoren geben Einblicke in Personal, Arbeitsweise und Gewinne der Beraterbranche, die von globalen Beratungsunternehmen beherrscht wird. Auch Aussteiger kommen ausführlich zu Wort.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 10 -
Aussteiger
Der Berater, seine Zeit, seine Kunden und sein Körper. Aus dem Tagebuch eines Aussteigers
Seiten 13 - 25 -
Wie ich zum ›whistle blower‹ wurde
Seiten 26 - 32 -
Wirtschaftsprüfer und was ich mit ihnen erlebte
Seiten 33 - 44 -
Wer sind die Berater?
Neoliberale Think-Tanks in Deutschland
Seiten 47 - 60 -
»Wir beraten nur« - Deutschlands einflussreichste Pharmalobbyistin. Ein Portrait
Seiten 61 - 67 -
Der Mythos der ökonomischen Effizienz. Berater als Akteure der neoliberalen Globalisierung
Seiten 68 - 108 -
Bildung und Wissenschaft
Die ›unsichtbare Hand‹ des Marktes in der Schule
Seiten 111 - 120 -
Hochschulen zwischen Überrumpelung und Coaching
Seiten 121 - 130 -
Soziales und Kultur
McKinsey beim Erzbischof
Seiten 133 - 142 -
Kultur - Die subversive Kraft der Beratungen
Seiten 143 - 160 -
Kommunen
Das »dortmund-project«
Seiten 163 - 174 -
Beraten und verkauft: Die Kommunen
Seiten 175 - 198 -
Länderregierungen und Europäische Kommission
Die Beratungslust der Landesfürsten - Beispiel Bayern
Seiten 201 - 212 -
Die Rolle der Berater in der Privatisierungsoffensive der EU
Seiten 213 - 228 -
Anhang
Berateraufträge in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen (Auswahl)
Seiten 231 - 236 -
Autoren
Seiten 237 - 238 -
Namens-, Sach- und Firmenverzeichnis
Seiten 239 - 243 -
Backmatter
Seite 244
27. September 2015, 246 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0259-7
Dateigröße: 1.43 MB