Reputationsnetze
Zur Internationalisierung von Unternehmensberatern. Eine relationale Theorie
In den letzten zwanzig Jahren hat die Unternehmensberatung ein starkes Wachstum und ein hohes Maß an internationaler Verbreitung erfahren. Wie aber erschließen Unternehmensberater erfolgreich neue internationale Märkte? Mit Hilfe eines institutionellen Ansatzes untersucht der Autor die Funktion sozialer Netzwerke zur Überwindung geographischer Ferne. Empirische Fallstudien in London, Madrid und Frankfurt zeigen die fundamentale Bedeutung von Reputation und Vertrauen für die Internationalisierung. Das Buch leistet damit einen systematischen Beitrag zu einem sozio-institutionellen Verständnis wirtschaftlicher Globalisierungsprozesse.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 11 - 12 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 13 - 14 -
Vorwort
Seiten 15 - 16 -
1 Einleitung
Seiten 17 - 22 -
2 Die Charakteristik des Markts für Unternehmensberatung
Seiten 23 - 50 -
3 Internationalisierung und Lokalisierung der Unternehmensberatung
Seiten 51 - 78 -
4 Institutionen der Alltagspraxis
Seiten 79 - 118 -
5 Design und Methodik der empirischen Untersuchung
Seiten 119 - 144 -
6 Fallstudie Frankfurt/Rhein-Main
Seiten 145 - 178 -
7 Fallstudie Madrid
Seiten 179 - 208 -
8 Fallstudie London
Seiten 209 - 230 -
9 Eine relationale Erklärung der Internationalisierung von Beratungsunternehmen
Seiten 231 - 260 -
Literatur
Seiten 261 - 296 -
Register
Seiten 297 - 304 -
Backmatter
Seiten 305 - 307
27. Juli 2015, 306 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0265-8
Dateigröße: 2.29 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.