Der Maulwurf kennt kein System
Beiträge zur gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt und Alexander Kluge
Seit über 30 Jahren setzen Oskar Negt und Alexander Kluge die Kritische Theorie fort. Ihre im Abstand von etwa zehn Jahren erschienenen drei gemeinsam verfassten Bücher sowie ihre Fernsehgespräche sind seit 2001 im Doppelband »Der unterschätzte Mensch« zusammengefasst. Dieser »gemeinsamen Philosophie« widmen sich die drei Gespräche und elf Aufsätze im vorliegenden Buch. Oskar Negt wird über Grundzüge seines Denkens, aber auch über sein Leben befragt, Alexander Kluge antwortet auf Fragen zum Verhältnis von Natur, Arbeit und Wertgesetz, Dirk Baecker erläutert im Gespräch Beziehungen zwischen Kritischer und Systemtheorie.
Drei Beiträge verfolgen zunächst die mündliche und schriftliche Form der Gedankenproduktion von Kluge und Negt sowie deren Verhältnis (Burmeister, Bauer, Hahn). Vier Aufsätze untersuchen zentrale Kategorien wie ›Zusammenhang‹ (Holl), ›Eigensinn‹ (Jäger), ›Verdinglichung‹ (Kerber) ›Vernunft‹ (Stollmann), und vier weitere beschreiben nähere politische (Bock), ästhetische (Schulte) oder historische Zusammenhänge der Theorie wie die utopische Dimension (Mieth) und die Beziehungen zur Aufklärung des 18. Jahrhunderts (Siebers).
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Gespräche
Der Maulwurf kennt kein System. Oskar Negt im Gespräch mit Rainer Stollmann und Christian Schulte
Seiten 11 - 41 -
Das Marxsche Wertgesetz ist in der Natur verankert. Ein Gespräch zwischen Rainer Stollmann und Alexander Kluge
Seiten 42 - 58 -
Wozu Theorie? Dirk Baecker und Rainer Stollmann über Kritische und Systemtheorie
Seiten 59 - 80 -
Aufsätze
Zwei Stimmen aus Deutschland
Seiten 83 - 92 -
On the road. Zu den Gesprächen zwischen Alexander Kluge und Oskar Negt
Seiten 93 - 102 -
»Gemeinsame Philosophie«. Ein Projekt von Oskar Negt und Alexander Kluge
Seiten 103 - 106 -
Exemplarische Reflexionen einer Dekade. »Maßverhältnisse des Politischen«
Seiten 107 - 130 -
Die Gewalt des Zusammenhangs. Kortex und Oberschenkelhalsknochen
Seiten 131 - 152 -
Eigensinn, Eigentlichkeit und Eigentum. Zu Funktion und Genealogie einer Zentralkategorie bei Alexander Kluge und Oskar Negt
Seiten 153 - 166 -
Verdinglichung und emanzipatives Bewußtsein
Seiten 167 - 180 -
Die utopische Dimension von Anthropologie und Geschichte bei Oskar Negt und Alexander Kluge
Seiten 181 - 200 -
Weltkasten mit Digressionen. Spuren der Aufklärung in Oskar Negts und Alexander Kluges gemeinsamer Philosophie
Seiten 201 - 218 -
Cross-Mapping. Aspekte des Komischen
Seiten 219 - 232 -
Vernunft ist ein Gefühl für Zusammenhang
Seiten 233 - 268 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 269 - 271 -
Backmatter
Seite 272
27. Juli 2015, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0273-3
Dateigröße: 4.13 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.