HyperKult II
Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien
Entlang der Leitdifferenzen »analog/digital« und »Virtualität/Intermedialität« analysieren die Beiträge des Sammelbandes mediale Übergangsphänomene der Digitalisierung und damit parallel laufende Virtualisierungsprozesse und Hybridisierungen in den Wissenschaften und Künsten. Wie in der interdisziplinär angelegten gleichnamigen Workshopreihe begegnen sich hier Repräsentanten von Hard Sciences, Gesellschafts-, Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Kunst und Musik und bringen aus ihren jeweiligen Blickrichtungen neue Einsichten zum Thema Kultur und Technik ein. Der Band publiziert ausgewählte Beiträge der jährlich in Lüneburg stattfindenden Workshopreihe »HyperKult« und setzt damit das mittlerweile Maßstäbe setzende »HyperKult«-Buch von 1997 fort.
Mit Beiträgen von Wolfgang Coy, Susanne Grabowski, Rolf Großmann, Michael Harenberg, Ute Holl, Thomas Hölscher, Hans Dieter Huber, Jochen Koube, Frieder Nake, Jörg Pflüger, Claus Pias, Uwe Pirr, Christoph Rodatz, Britta Schinzel, Martin Warnke und Annett Zinsmeister.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
I. Analog und digital
Analog/Digital
Seiten 15 - 26 -
Wo die Quantität in Qualität umschlägt
Seiten 27 - 94 -
Analogien im Digitalen
Seiten 95 - 110 -
Nelson Goodmans Philosophie des Analogen und des Digitalen
Seiten 111 - 122 -
Zwei Weisen, das Computerbild zu betrachten
Seiten 123 - 150 -
Quantum Computing
Seiten 151 - 170 -
II. Virtualität und Intermedialität
Zur Kulturgeschichte des physikalischen Raums
Seiten 173 - 186 -
Monitor - Intermedium zwischen Ton, Bild und Programm
Seiten 187 - 210 -
Die musikalisch-ästhetische Verortung klingender Räume
Seiten 211 - 232 -
Der Raum des Theaters
Seiten 233 - 266 -
Vom Monitor auf die Leinwand
Seiten 267 - 286 -
Mazzen Fazzen Augenjazzen
Seiten 287 - 296 -
Das Cut-Up als Schnittstelle der Intermedialität
Seiten 297 - 312 -
Die Pflichten des Spielers
Seiten 313 - 342 -
Das unsichtbare Geschlecht der Neuen Medien
Seiten 343 - 370 -
Zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 371 - 381
27. Juli 2015, 382 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0274-0
Dateigröße: 11.94 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.