Grenzgänge
Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane
In jüngster Zeit suchen Erziehungswissenschaftler/innen immer häufiger die Auseinandersetzung mit aktuellen literarischen Texten. Dabei zeigt sich, dass die Öffnung des pädagogischen Diskurses für Gegenwartsromane nicht nur dessen Selbstreflexion stimuliert, sondern auch Chancen birgt, neue Einsichten über den eigenen Gegenstandsbereich zu gewinnen. Die experimentellen Lektüren zeitgenössischer Literatur nehmen daher die Form einer Spurensuche an: Was verraten die Romane von Imre Kertész, Zeruya Shalev, Uwe Timm, Paula Fox und anderen über die gegenwärtigen Formen von Kindheit und Jugend, von Erziehung, Bildung und Sozialisation?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Unverständliche Geschichten. Bemerkungen über das Verhältnis der Pädagogik zur Literatur
Seiten 19 - 34 -
,Unersetzbar ist das Wort der Dichter ...' Systematische Bemerkungen zum Verhältnis von Pädagogik und Literatur am Beispiel des Romans Mann und Frau von Zeruya Shalev
Seiten 35 - 50 -
Begrenzte Gänge? Über Schwierigkeiten mit der pädagogischen Lektüre literarischer Texte am Beispiel von Doris Lessings Das fünfte Kind
Seiten 51 - 60 -
Schreiben als biographische Praktik. Sprache, Subjekt und Historizität in Hanns-Josef Ortheils poetologischautobiographischem Essay Das Element des Elephanten
Seiten 61 - 78 -
In fremden Kleidern. Autobiographie und Materialität der Dinge
Seiten 79 - 92 -
Über die Möglichkeit und Unmöglichkeit von Bildungsprozessen. Zu Imre Kertész' Roman eines Schicksallosen
Seiten 93 - 108 -
Unbedingt leben. Liquidation von Imre Kertész
Seiten 109 - 122 -
Zu einer neuen Gedenkkultur - Holocaust und Krieg Überlegungen im Anschluss an Christoph Meckel und Uwe Timm
Seiten 123 - 136 -
Devianz und Delinquenz: Martin Z. Schröder erläutert Allgemeine Geschäftsbedingungen
Seiten 137 - 156 -
Die Normalität des Absurden. Ein Versuch zu Ahmadou Kouroumas Roman Allah muss nicht gerecht sein
Seiten 157 - 172 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 173 - 176 -
Backmatter
Seite 177
27. September 2015, 178 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0286-3
Dateigröße: 2.69 MB