Leibhaftige Moderne
Körper in Kunst und Massenmedien 1918 bis 1933
Nach 1918 stützen sich zahlreiche Versuche, einen Begriff von der »Moderne« zu entwickeln, auf die Zuweisung neuer Sinnpotenziale an den Körper. In der Lebensreformbewegung wird der Körper zum Inbegriff von Natürlichkeit, der Wettkampfsport richtet ihn am Kriterium der Effizienz aus, und die entstehende Modeindustrie macht den Leib zur Ware. Die Kunst und die neuen Massenmedien bieten diesen Positionen ideale Foren zur Austragung ihres symbolischen Streits. Der bebilderte, umfangreiche Band führt die wesentlichen Körperkonstrukte der zwanziger Jahre erstmals zusammen und analysiert sie vom Maschinenmensch über die FKK-Ästhetik und den Mannequin-Körper bis zum Ausdruckstanz in mehr als 20 Ausprägungen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort: Protokoll einer Rettung
Seiten 9 - 12 -
Technik, Krieg und Medien. Zur Imagination von Idealkörpern in den zwanziger Jahren
Seiten 13 - 30 -
Leistungskörper. Der professionelle Wettkampfsport
"Der Querschnitt" oder: Die Kunst des Sporttreibens
Seiten 33 - 47 -
The Athlete as Machine: A Figur of Modernity in Weimar Germany
Seiten 48 - 62 -
Imagining the Nation through the Energetic Body. The "Royal Jump"
Seiten 63 - 80 -
"Siegesplätze über die Natur". Musils Kritik am Geist des modernen Wettkampfsports
Seiten 81 - 96 -
Akt und Sport. Anton Räderscheidts "hundertprozentige Frau"
Seiten 97 - 116 -
Normierte Körper. Die Modeindustrie und ihre Modelle
Mode-Körper. Zur Inszenierung von Weiblichkeit in Modegrafik und -fotografie der Weimarer Republik
Seiten 119 - 135 -
Körperarbeiten. Das Working Girl als literarische Figur
Seiten 136 - 151 -
The Beautiful Body of the Mannequin: Display Practices in Weimar Germany
Seiten 152 - 168 -
Der männliche Körper als Schaufensterpuppe? Herrenmode und die Konstruktion eines "adäquaten" Körpers
Seiten 169 - 184 -
Natürliche Körper. Die FKK- und Lebensreformbewegung
"Ein Ereignis für den ganzen Westen". Körperkultur in Weimar zwischen Öffentlichkeit, Kunst und Kultur
Seiten 187 - 199 -
Der bronzene Leib. Die FKK-Ästhetik in der Weimarer Republik
Seiten 200 - 216 -
Die Ausdruckskraft der Körper. Natürlichkeit und Physiognomie in der Filmtheorie der Zwischenkriegszeit
Seiten 217 - 230 -
More than skin deep? Ideals of beauty in the romance novels of Hedwig Courths-Mahler
Seiten 231 - 242 -
Rhythmisierte Körper. Die darstellenden Künste
Ausdruckstanz und die Ästhetisierung des Arbeiterkörpers
Seiten 245 - 263 -
Massenware Körper. Aspekte der Körperdarstellung in den Ausstattungsrevuen der zwanziger Jahre
Seiten 264 - 278 -
"Gymnastisches Hören". Körperlichkeit im Musikdenken der zwanziger Jahre
Seiten 279 - 291 -
"Die Überfahrt beginnt": Schwarze Körper und Amerikanismus in Ernst Kreneks Zeitoper "Jonny spielt auf"
Seiten 292 - 302 -
Groteske Körper. Angriffe auf den idealen Körper
Zwischen Norm und Abweichung. Medizinische Körperdarstellungen im Kulturfilm der UfA
Seiten 305 - 321 -
"Der wahre Jacob" und "Kikeriki". Jüdische und proletarische Körper in satirischen Zeitschriften der zwanziger Jahre
Seiten 322 - 338 -
Pregnant Women and Rationalized Workers. Alice Lex's Anonymous Bodies
Seiten 339 - 353 -
Gymnastik fürs Auge. Körper-Fotografie in Laszlo Moholy-Nagys "Malerei, Fotografie, Film"
Seiten 354 - 372 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 373 - 380 -
Abbildungsnachweise
Seite 381 -
Backmatter
Seiten 382 - 383
15. September 2015, 384 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0288-7
Dateigröße: 16.71 MB