»From the Native's Point of View«?
Kulturelle Globalisierung nach Clifford Geertz und Pierre Bourdieu
Welchen Erklärungswert haben klassische ethnologische Kulturtheorien für die Analyse kultureller Globalisierung? Macht der Begriff »Kultur« in einer entgrenzten und hybridisierten Welt überhaupt noch Sinn? Anhand der breit rezipierten Ansätze von Clifford Geertz und Pierre Bourdieu überprüft der Autor die postmoderne These, Globalisierung erfordere eine fundamentale Umstellung der kulturwissenschaftlichen Kategorien. »From the Native's Point of View«? bietet damit nicht nur einen gut lesbaren Vergleich der Konzepte von Geertz und Bourdieu, sondern wirft ein neues Licht auf die ethnologischen Debatten über kulturelle Globalisierung und den Kulturbegriff.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung: Kulturtheorie und ethnographische Repräsentation
Seiten 9 - 18 -
Kapitel I: Die symbolische Ethnologie von Clifford Geertz
Seiten 19 - 48 -
Kapitel II: Die Theorie der Praxis von Pierre Bourdieu
Seiten 49 - 78 -
Kapitel III: Die Transformation der Ethnologie und die Globalisierung des Konsums: Geertz und Bourdieu im Kontext
Seiten 79 - 142 -
Schlussbemerkungen
Seiten 143 - 146 -
Literatur
Seiten 147 - 163 -
Backmatter
Seiten 164 - 165
15. September 2015, 166 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0289-4
Dateigröße: 1.92 MB