Lernen Beraten
Eine dekonstruktive Analyse des Diskurses zur Weiterbildung
Mit der dekonstruktiven Analyse des Diskurses zur Lernberatung in der Weiterbildung wird ein innovativer methodologischer Zugang zu einer zentralen pädagogischen Diskussion vorgelegt. Die Aporien des Weiterbildungsdiskurses über das Prinzip der Selbststeuerung, die Beratungskommunikation und den Status des Subjekts werden in den Blick gebracht. Der Text bietet theoretisch interessierten Lernberaterinnen und -beratern eine bemerkenswerte Grundlagenarbeit und Studierenden oder Lehrenden ein gelungenes Beispiel des Einsatzes poststrukturalistischer Figuren in den erziehungswissenschaftlich-erwachsenenpädagogischen Diskurs.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1 Einleitung
Seiten 7 - 14 -
2 Zum Aufbau der Untersuchung
Seiten 15 - 18 -
3 Lernberatung im Kontext
Seiten 19 - 22 -
4 Von der Beratung zur Lernberatung
Seiten 23 - 50 -
5 Lernberatung in der Weiterbildung
Seiten 51 - 88 -
6 Die theoretische Folie
Seiten 89 - 140 -
7 Die Methodenfrage
Seiten 141 - 150 -
8 Dekonstruktion in der Lernberatung
Seiten 151 - 192 -
9 Zum Schluss: Vor dem Schauplatz der Beratung des Lernens
Seiten 193 - 202 -
10 Literatur
Seiten 203 - 216 -
Backmatter
Seiten 217 - 218
27. September 2015, 218 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0294-8
Dateigröße: 57.97 MB