Jahrbuch 2004
Die Beiträge dieses Bandes stellen Ergebnisse der Forschungen des Kulturwissenschaftlichen Instituts dar. Die thematischen Schwerpunkte entsprechen im wesentlichen den Forschungsgruppen und Projekten des Instituts:
– Erinnerung und Gedächtnis
– Center for Interdisciplinary Memory Research
– Vergleichende Tradierungsforschung
– Was ist der Mensch? Kultur – Sprache – Natur
– Islamische Kultur und moderne Gesellschaft
– Europa: Emotionen – Identitäten – Politik
– Geisteswissenschaften heute – Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte
Die Auswahl der Themen zeigt ein eindrucksvolles Bild zukunftsweisender kulturwissenschaftlicher Forschung, die kultur- und naturwissenschaftliches Denken synthetisiert.
Weitere Informationen: www.kwi-nrw.de
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Erinnerung und Gedächtnis
Das Alter des Erinnerns - Einige Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes »Erinnerung und Gedächtnis«
Seiten 11 - 25 -
Autobiographisches Erinnern bei Zwei-, Drei- und Vierjährigen
Seiten 26 - 42 -
Center for Interdisciplinary Memory Research
Schrift, Speichergedächtnis und das kulturelle Unbewußte
Seiten 43 - 58 -
Konvergenzzonen zwischen den Disziplinen. Eine Skizze für das Forschungsprogramm des »Center for Interdisciplinary Memory Research«
Seiten 59 - 64 -
Vergleichende Tradierungsforschung
Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Dänemark und Norwegen aus der Perspektive intergenerationeller Tradierung
Seiten 65 - 78 -
Was ist der Mensch? Kultur - Sprache - Natur
Reflexionen über die Sprache: Saussure, Chomsky, Bühler
Seiten 79 - 110 -
Human Nature, the Genetic Fallacy and the Philosophical Reconstruction of Anthropogenesis
Seiten 111 - 122 -
Islamische Kultur und moderne Gesellschaft
Asian Modernity and Islam in Malaysia: Prime Minister Mahathir Mohamad's Cultural Discourses and Political Strategies
Seiten 123 - 140 -
Islam in Europe: Political and Cultural Orientations
Seiten 141 - 155 -
A Second Chance for Malaysia's »Moderate Islam« Project?
Seiten 156 - 184 -
Understanding the Relationship between Islam and Reform: Problems and Approaches
Seiten 185 - 204 -
Europa: Emotionen - Identitäten - Politik
New Dangerous Liaisons: Discourses on Europe and Love in the Twentieth Century
Seiten 205 - 209 -
From Soviet Russia with(-out) Love: European Left-Wing Intellectuals between Love and Politics in the 1920-1930s
Seiten 210 - 238 -
Geisteswissenschaften heute - Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte
Plädoyer für die Geisteswissenschaften
Seiten 239 - 242 -
Vom Nutzen der Geisteswissenschaften. Vier polemische Bemerkungen
Seiten 243 - 245 -
Die Kavallerie kommt nicht
Seiten 246 - 248 -
Die Zukunft der Geisteswissenschaften. Ein Plädoyer für die unternehmerische Wissenschaft
Seiten 249 - 252 -
Aus dem Vortragsprogramm des Kulturwissenschaftlichen Instituts
Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen
Seiten 253 - 258 -
Die Instrumentalisierung des Manas-Epos für eine nationale Staatsideologie in Kirgistan
Seiten 259 - 272 -
Die Notwendigkeit der Geschichtswissenschaft: Die Bildungsfrage bei Johann Gustav Droysen
Seiten 273 - 282 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 283 - 285
15. Juli 2015, 288 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0303-7
Dateigröße: 2.14 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.