Der Park in der Metropole
Urbanes Wachstum und städtische Parks im 19. Jahrhundert
Wie lässt sich enormes städtisches Wachstum, die rapide Veränderung der urbanen Lebenswelt erträglich gestalten? Wie kann die Stadt in einen lebenswerten Raum, Menschenkonglomerat in eine funktionstüchtige städtische Gemeinschaft verwandelt werden? Diese Fragen stellen sich heute ebenso wie in früheren Epochen. In den expandierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts bestand eine Antwort in dem Versuch, das Land in die Stadt zu holen. Der Blick auf London, New York, Madrid und Barcelona verdeutlicht den international beobachtbaren Trend, die negativen Seiten des Wandels auszugleichen oder gar zu beseitigen. Gleichzeitig werden Parks in diesem Band als lebendige Elemente neu sich formierender »Stadtlandschaften« und Stadtgesellschaften dargestellt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 18 -
Königliche Schöpfung, bürgerliche Nutzung und das Erholungsbedürfnis der städtischen Unterschichten: Londoner Parks im 19. Jahrhundert
Seiten 19 - 106 -
Ein »Volkspark« für die Demokratie: New York und die Ideen Frederick Law Olmsteds
Seiten 107 - 160 -
Auf dem Weg zu internationaler Bedeutung: Parkanlagen in Spanien
Seiten 161 - 218 -
Personenverzeichnis
Seiten 219 - 223 -
Backmatter
Seite 224
15. Juli 2015, 224 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0306-8
Dateigröße: 7.46 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.