Gehört die Türkei zu Europa?
Wegweisungen für ein Europa am Scheideweg
Die »Europafähigkeit« der Türkei wird in der europäischen und deutschen Öffentlichkeit seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Viele Europäer kritisieren Menschenrechtsverstöße, die unzureichende Demokratisierung und befürchten eine Islamisierung Europas. Die Türkei wiederum kann auf Reformen verweisen und ihre geostrategische Bedeutung in der Beitrittsdebatte geltend machen. Ist die Türkei »europareif«? Wie ist es um das Verhältnis zwischen der Türkei und der Europäischen Union bestellt? Gehört die Türkei zu einem vereinten Europa? Die in diesem Band versammelten Beiträge sind Wortmeldungen in einer leidenschaftlich geführten Debatte, die auch Antworten auf die Frage nach einer europäischen Identität sucht.
Mit Beiträgen u.a. von Claus Leggewie, Herfried Münkler, Faruk Sen und Hans-Ulrich Wehler.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Statt einer Einleitung: Gehört die Türkei zu Europa? - Konturen einer Diskussion
Seiten 9 - 28 -
EU-Beitritt der Türkei als Vollendung eines Europa der kulturellen Vielfalt
Seiten 29 - 46 -
Der Türkei-Beitritt zerstört die Europäische Union
Seiten 47 - 62 -
Warum die Türkei die Gemeinschaft bereichern würde
Seiten 63 - 80 -
Die Türkei und Europa. Eine geopolitische Herausforderung
Seiten 81 - 100 -
Der türkisch-armenische Konflikt und die Europafähigkeit der Türkei
Seiten 101 - 128 -
Im Irrgarten der Argumente
Seiten 129 - 150 -
Zwei Kommentare zum Kommissionsbericht
Konditionierte Demokratisierung
Seiten 153 - 170 -
Die Botschaft der Diskurse zum EU-Beitritt der Türkei
Seiten 171 - 188 -
Anhang: Empfehlung der Kommission zu den Fortschritten der Türkei auf dem Weg zum Beitritt
Seiten 189 - 216 -
Autoren
Seiten 217 - 221
15. Juli 2015, 222 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0328-0
Dateigröße: 1.84 MB