Szenisches Verhandeln
Brasilianisches Theater der Gegenwart
Theater kann zu einem äußerst dynamischen Ort kreativen Verhandelns kultureller und gesellschaftlicher Fragen werden. Das zeigt diese wissenschaftliche Reise durch das zeitgenössische Theater Brasiliens und insbesondere durch die Theaterszene in Sao Paulo. Dieser Band begegnet dem brasilianischen Theater des 20. Jahrhunderts und vor allem Theatergruppen und -machern seit den 90er Jahren in ihrem geschichtlichen und soziokulturellen Kontext. Im Dialog mit postkolonialen und lateinamerikanischen Kulturtheorien werden der Blick und das Verständnis für die im deutschen Sprachraum bisher kaum erforschte Theaterpraxis in Brasilien erweitert. Lange Brasilienaufenthalte und enge Kontakte zur Theaterszene ermöglichen der Außenperspektive der Autorin tiefer gehende Einblicke. Diese machen auch die wissenschaftliche Praxis zu einem kulturellen Verhandeln. Nicht die Dramatik steht im Zentrum – wie häufig in der hiesigen Beschäftigung mit dem Theater Lateinamerikas -, sondern das Theater als Inszenierung und vergängliches Ereignis in einem konkreten soziokulturellen Kontext. Es geht um ein Theater, das bewusst kollektiv orientiert ist, den Arbeitsprozess betont und gezielt nach grenzüberschreitenden Räumen sucht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 28 -
2. Heterogenität, Gegensätze, Einheit? Brasilianische Kulturkonstruktionen
Seiten 29 - 44 -
3. Konstellationen kultureller Mobilität
Seiten 45 - 65 -
4. Orte und Wege des Verhandelns: Theater in Brasilien
4.1 Eine kleine Theater-Geschichte
Seiten 66 - 87 -
4.2 Bewusstmachen und Handeln: Augusto Boal
Seiten 87 - 92 -
4.3 Theater als Anthropophagie: Ze Celso
Seiten 93 - 102 -
4.4 Die Suche nach dem Muiraquita: Antunes Filho
Seiten 103 - 110 -
4.5 Postmodeme Selbstinszenierung: Gerald Thomas, » The nowhere man«?
Seiten 111 - 117 -
4.6 Theatrale Dimensionen und Strategien
Seiten 117 - 128 -
4.7 Panorama der 90er Jahre
Seiten 129 - 134 -
5. Gegen den Strom: CompanMa do Latiio
Seiten 135 - 194 -
6. Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Denise Staklos
Seiten 195 - 226 -
7. Intermediales Verhandeln
Seiten 227 - 250 -
8. Schwinde(l)nde Grenzen: Teatro da Vertigern
Seiten 251 - 323 -
9. Resultate, Grenzen und ein Ausblick
Seiten 324 - 344 -
10. Literatur und andere Quellen
Seiten 345 - 370 -
11. Anhang
Seiten 371 - 379 -
Backmatter
Seiten 380 - 381
15. Juli 2015, 382 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0338-9
Dateigröße: 80.47 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.