Reader Neue Medien
Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation
Der »Reader Neue Medien« stellt erstmals im deutschsprachigen Raum Grundlagentexte zum Themenkomplex der »neuen« digitalen und interaktiven Medien- und Kommunikationstechnologien zusammen – kommentiert und erweitert um die relevanten biografischen, sozial- und medienhistorischen Kontexte. Der Schwerpunkt der Textsammlung liegt auf einem kulturwissenschaftlichen Ansatz, der den Computer als Bedeutung generierendes Medium versteht, mit dem sich Macht erzeugen, Politik betreiben und Kunst hervorbringen lässt. Durch die kommentierte Zusammenstellung wird ein kompakter Zugriff auf das heterogene Gebiet der digitalen Medien und Kunst möglich. Mit bisher nicht auf Deutsch erschienenen Beiträgen u.a. von Espen J. Aarseth, Anne Balsamo, John Perry Barlow, Donna Haraway, Nam June Paik, Alan M. Turing und Sherry Turkle.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 20 -
Computer und Digitalisierung: Medium, Tool, Form?
Einleitung
Seiten 23 - 32 -
Der Stift der Natur (1844)
Seiten 33 - 36 -
Computermaschinerie und Intelligenz (1950)
Seiten 37 - 64 -
Kunst und Intelligenz (1965)
Seiten 65 - 73 -
Kybernetische Kunst (1966)
Seiten 74 - 75 -
Der Mensch ohne Fähigkeiten. Die Neuen Technologien und die Ökonomie des Vergessens (2002)
Seiten 76 - 87 -
Code oder wie sich etwas anders schreiben lässt (2002)
Seiten 88 - 96 -
Mögliche Welten? Virtualität - Simulation - Digital Environments
Einleitung
Seiten 99 - 105 -
Wie wir denken werden (1945)
Seiten 106 - 125 -
Das interpersonale, interaktive, interdimensionale Interface (1991)
Seiten 126 - 131 -
Cyberspace und der amerikanische Traum. Auf dem Weg zur elektronischen Nachbarschaft: Eine Magna Charta für das Zeitalter des Wissens (1994)
Seiten 132 - 137 -
Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace (1996)
Seiten 138 - 140 -
Virtuelle Realitäten (1996)
Seiten 141 - 151 -
Virtuelle Realität(en): SimCity und die Produktion von urbanem Cyberspace (2002)
Seiten 152 - 162 -
Hypertext - Hypermedia - Interfictions
Einleitung
Seiten 165 - 171 -
Hinter den Spiegeln (1988)
Seiten 172 - 181 -
Sehen und Schreiben (1991)
Seiten 182 - 202 -
Cybertext. Perspektiven zur ergodischen Literatur: Das Buch und das Labyrinth (1997)
Seiten 203 - 211 -
Text, Kontext, Hypertext. Drei Sprachzustände, drei Bewusstseinszustände (2002)
Seiten 212 - 218 -
Interfictions. Vom Schreiben im Netz (2002)
Seiten 219 - 226 -
Gender-Technologien - Cyberfeminismus
Einleitung
Seiten 229 - 237 -
Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften (1985)
Seiten 238 - 277 -
Cyberfeministisches Manifest (1991)
Seite 278 -
Auf Messers Schneide: Kosmetische Chirurgie und die technologische Produktion des geschlechtlich bestimmten Körpers (1992)
Seiten 279 - 292 -
Medienkörper/Körper-Medien: Erinnerungsspuren im Zeitalter der »digitalen Evolution« (1999)
Seiten 293 - 308 -
Refugia. Manifest zur Schaffung Autonomer Zonen (2002)
Seiten 309 - 310 -
Hacker Culture - Kollektive Strategien - Networking
Einleitung
Seiten 313 - 324 -
Die Hacker-Ethik (1984)
Seiten 325 - 334 -
Elektronischer ziviler Ungehorsam (1994)
Seiten 335 - 344 -
Der Datendandy (1995)
Seiten 345 - 349 -
Bewegungsle(e/h)re? Anmerkungen zur Entwicklung alternativer und linker Gegenöffentlichkeit. Update 2.0. (1997)
Seiten 350 - 358 -
Smart Mobs. Die Macht der mobilen Vielen (2002)
Seiten 359 - 370 -
Web Grrrls, Guerilla Taktiken: Junge Feminismen im Web (2004)
Seiten 371 - 384 -
Inter-Acting: Games, Spieltheorie, Game-Culture
Einleitung
Seiten 387 - 392 -
Die Mystery-Games der Antike (1996)
Seiten 393 - 397 -
Adventures Erzählen Graphen (1999)
Seiten 398 - 419 -
Dogma 2001 (2001)
Seiten 420 - 421 -
First-Person-Shooters - Ein Computerspiel-Apparatus (2002)
Seiten 422 - 441 -
Der Mythos des ergodischen Videospiels. Einige Gedanken über das Verhältnis von Spieler und Spielfigur in Videospielen (2002)
Seiten 442 - 458 -
Cyborgs - Avatars - Fake-Identities
Einleitung
Seiten 461 - 466 -
Der Cyborg und der Weltraum (1960)
Seiten 467 - 475 -
Die Fantasie außer Kontrolle (1990)
Seiten 476 - 482 -
Der heilige Cyborg (1996)
Seiten 483 - 491 -
Avatars im World Wide Web: Die Vermarktung der »Herabkunft« (1997)
Seiten 492 - 504 -
Ich bin Wir? (2001)
Seiten 505 - 523 -
Quellennachweise
Seiten 524 - 528 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 529 - 542
15. Juli 2015, 542 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0339-6
Dateigröße: 3.58 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.