Akira Kurosawa und seine Zeit
Diese erste deutschsprachige Publikation zu Akira Kurosawa seit den 80er Jahren setzt sich unter aktuellen medienwissenschaftlichen Fragestellungen mit dem Regisseur von Rashomon, Kagemusha und Ran auseinander. Kurosawas formal strenge und zugleich packende Bildästhetik wird von den 13 Beiträgen unter den Leitbegriffen Medienavantgarde und Medienanthropologie untersucht. Neben internationalen Kultur-, Film- und MedienwissenschaftlerInnen kommen mit ehemaligen MitarbeiterInnen Kurosawas auch Filmschaffende ausführlich zu Wort. Darüber hinaus beleuchtet der Band den filmtheoretischen und -historischen Kontext, in den Kurosawas Filme einzuordnen sind.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Zur Einführung in diesen Band
Seiten 7 - 20 -
DIE FILME
Akira Kurosawa und seine Zeit
Seiten 23 - 32 -
Akira Kurosawa: Konturen einer medialen Anthropologie
Seiten 33 - 50 -
Statik und Dynamik in Kriegsschlachten bei Akira Kurosawa
Seiten 51 - 62 -
Zwischen Tradition und Moderne: Schwertkampf bei Akira Kurosawa
Seiten 63 - 86 -
Todesarten
Seiten 87 - 114 -
Der (digitale) Film öffnet die Tür in den virtuellen Raum der Malerei
Seiten 115 - 138 -
Kontrollierte Avantgarde und Präsentationalismus.
Seiten 139 - 158 -
DIE ZEIT
Visueller Stil im japanischen Kino 1925-1945
Seiten 161 - 206 -
Die europäischen Avantgarden in der japanischen Kunst 1876-1925
Seiten 207 - 224 -
Brüderlichkeit des 20. Jahrhunderts
Seiten 225 - 252 -
Von der Einstellung zur Einstellung. Filmtechnik und Diskursformation
Seiten 253 - 276 -
Filme ausstellen - Ausstellbarkeit von Filmen?
Seiten 277 - 292 -
"Eine Kunst der Zeit - wie die Musik."
Seiten 293 - 310 -
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 311 - 312 -
Backmatter
Seiten 313 - 314
15. Juli 2015, 314 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0341-9
Dateigröße: 9.06 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.