»Not grace, then, but at least the body«
J.M. Coetzees Schriften 1990-1999
Die Romane und Erzählungen des Literaturnobelpreisträgers J.M. Coetzee bezeugen den südafrikanischen Gesellschaftswandel der 90er Jahre, vom offenen Rassismus über den faktischen Bürgerkrieg bis zur anvisierten Versöhnung. Die fiktionalen, meist gewaltdurchdrungenen Schicksale werden zudem global begreifbar und bedeutsam. Diese Studie untersucht Coetzees Schriften jenes bewegten Jahrzehnts mittels der Thesen des italienischen Philosophen Giorgio Agamben zu Biopolitik und Zeugenschaft. Von dieser Perspektive aus liefern die zahlreichen Verkörperungen der Ungnade, in die Coetzees Protagonisten fallen, ein Schlachtfeld heutiger Subjektivität und Erzählbarkeit.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 78 -
2. Zeitzeugen: Age of lron (1990)
Seiten 79 - 98 -
3. Talis Pater: The Master of Petersburg ( 1994)
Seiten 99 - 126 -
4. Erinnerungen an Prince Albert: Boyhood (1997)
Seiten 127 - 150 -
5. Berichte für eine Akademie: The Lives of Animals (1999)
Seiten 151 - 174 -
6. Wie ein Hund: Disgrace ( 1999)
Seiten 175 - 190 -
Literatur
Seiten 191 - 202 -
Backmatter
Seiten 203 - 204
27. Juli 2015, 204 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0344-0
Dateigröße: 42.43 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.