Einführungen in die Psychoanalyse I
Einfühlen, Unbewußtes, Symptom, Hysterie, Sexualität, Übertragung, Perversion
Psychoanalyse hat unsere Kultur mitbestimmt, einiges aus ihrem Vokabular findet sich in der Alltagssprache. Sie provoziert die Wissenschaften und regt das Denken in verschiedenen Disziplinen bis heute unvermindert an. Doch das Begriffsinventar, die Denkfiguren und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Psychoanalyse sind nicht ohne weiteres verständlich und erfordern eine Hinführung. In diesem Buch werden aus unterschiedlichen Praxen der Forschung und Arbeit (der Kur, der Therapie, der Kulturwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Übersetzung und der Philosophie) grundlegende Begriffe entfaltet: Einfühlen, Unbewußtes, Symptom, Hysterie, Sexualität, Übertragung, Perversion. Jeder der Themenbeiträge nimmt seinen Ausgangspunkt bei einem entsprechenden Textausschnitt aus den Werken Freuds und Lacans.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
›Einfühlen‹ und ›Erschließen‹ bei Freud
Seiten 11 - 28 -
Die Bildungen des Unbewußten
Seiten 29 - 46 -
Was sagt das Symptom?
Seiten 47 - 68 -
Hysterie: »... sagte ich mir, der Fall könne keine Hysterie sein« (Freud)
Seiten 69 - 88 -
Zum Mißverständnis der weiblichen Sexualität bei Freud. Kastrationswahrnehmung als symbolische Matrix
Seiten 89 - 104 -
Zur Übertragung - Der Analytiker als Schatzkästchen
Seiten 105 - 130 -
Perversion: Savoir-faire und Monotonie. Versuch einer Strukturanalyse
Seiten 131 - 156 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 157 - 159
2015-09-27, 160 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0348-8
Dateigröße: 2.15 MB