Religiöser Pluralismus
Empirische Studien und analytische Perspektiven
Interdisziplinär konzipiert, zeigt dieses Buch in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive die Komplexität und den Facettenreichtum des religiösen Pluralismus auf, der unsere gesellschaftliche Wirklichkeit zunehmend bestimmt. Die hier dokumentierten religionswissenschaftlichen, soziologischen, rechtlichen und philosophischen Zugänge sind dabei behilflich, sich mit Religion und ihrer weltweit wachsenden gesellschaftlichen Relevanz auseinander zu setzen. Die Beiträge zeigen, wie der Herausforderung des Religionspluralismus im europäischen und außereuropäischen Raum begegnet wird und welche große Bandbreite an Themen hierbei zu Tage tritt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Zur Aktualität von Religion und religiösem Pluralismus
Seiten 7 - 18 -
Die Lokalisierung des religiösen Pluralismus: Bildet Kanada den Modellfall?
Seiten 19 - 44 -
Researching Local and National Pluralism: Britain's New Religious Landscape
Seiten 45 - 68 -
Religiöser Pluralismus im mongolischen Weltreich: Die Religionspolitik der Mongolenherrscher
Seiten 69 - 92 -
Institutionen christlicher Migranten in Deutschland. Eine Sekundäranalyse am Beispiel von Frankfurt am Main
Seiten 93 - 122 -
Religionspluralität in Deutschland - Religiöse Differenz und kulturelle ›Kompatibilität‹ asiatischer Zuwanderer
Seiten 123 - 144 -
Religionspluralismus: europäischer ›Normal-‹ oder ›Notfall‹? Muslimische Migranten in der Schweiz und die Einbettung in den öffentlichen Raum
Seiten 145 - 170 -
Die öffentlich-rechtliche Anerkennung weiterer Religionsgemeinschaften - ein Instrument gesellschaftlicher Integration?
Seiten 171 - 196 -
Wie wirkt Pluralität auf individuelle Religiosität? Eine Konfrontation von Wissenssoziologie und Rational Choice
Seiten 197 - 222 -
Religion und soziale Ordnung - wie viel Multikulturalität braucht die Gesellschaft?
Seiten 223 - 240 -
Religion - eine unentbehrliche Form der Kultur? Sieben Thesen
Seiten 241 - 254 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 259 -
Backmatter
Seiten 260 - 262
15. September 2015, 260 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0350-1
Dateigröße: 4.96 MB