Unbestimmtheitssignaturen der Technik
Eine neue Deutung der technisierten Welt
Nicht dass eine fundamentale Ungewissheit nicht immer schon zum Leben dazu gehört hätte oder eine mehr oder weniger konstante und universelle Bedingung menschlicher Existenz gewesen wäre, erscheint als Problem, sondern
- dass mit der Erfahrung einer Zunahme von Unbestimmtheit auch eine mit der Gesellschaft vernetzte Tech nik davon betroffen und in den Verunsicherungsprozess einbezogen ist;
- dass gesellschaftliche Freiheits- und Optionsgewinne mit nach haltigen Orientierungsverlusten Hand in Hand gehen;
- dass die technowissenschaftliche Erzeugung von Wissen neuartige Zonen des Nichtwissens mit hervorbringt;
- dass wir nicht wissen können, was wir eigentlich tun sollen und
- dass der Umgang mit diesem Faktum die Startbedingung für eine zeitgemäß-unzeitgemäße Philosophie der Technik darstellt.
Die Beiträge dieses Bandes (u.a. von Dreyfus, Dupuy, Hörning, Hubig, Nordmann und Willke) gehen nicht nur den unterschiedlichen Aspekten dieser Entwicklung nach. Sie unternehmen auch den Versuch, die sozio-technischen Bestimmungsversuche und Vereindeutigungsstrategien abzuschätzen, die in einer radikal modernen Welt durch die Aufgabe einer »Selbstfestlegung im Unbestimmten« (Luhmann) immer aufs Neue herausgefordert werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Eine zeitgemäß-unzeitgemäße Philosophie der Technik
Seiten 9 - 16 -
Unbestimmtheitssignaturen der Technik
Seiten 17 - 36 -
Zum heutigen Verständnis von Technik
»Wirkliche Virtualität« Medialitätsveränderung der Technik und der Verlust der Spuren
Seiten 39 - 62 -
Technik und Phantasma Das Begehren des Mediums
Seiten 63 - 80 -
Aufgeklärte Unheilsprophezeiungen Von der Ungewissheit zur Unbestimmbarkeit technischer Folgen
Seiten 81 - 102 -
Wohin die Reise geht Zeit und Raum der Nanotechnologie
Seiten 103 - 124 -
Die Technisierung des Wissens
Technologien des Organisierens und die Krisis des Wissens
Seiten 127 - 148 -
Kunstmaschinen Zur Mechanisierung von Kreativität
Seiten 149 - 168 -
Das Problem des Neuen in der Technik
Seiten 169 - 182 -
Nichtwissen im Überfluss? Einige Präzisierungsvorschläge im Hinblick auf Nichtwissen und Technik
Seiten 183 - 200 -
Subjekt, Körper, Kunst
Heidegger, Unbestimmtheit und »Die Matrix«
Seiten 203 - 218 -
Verkörperte Kognition und die Unbestimmtheit der Welt Mensch-Maschine-Beziehungen in der Neueren KI
Seiten 219 - 232 -
Kunst aus dem Labor - im Zeitalter der Technowissenschaften
Seiten 233 - 254 -
»Shrouded in another order of uncertainty« Unbestimmtheit in Thomas Pynchons »Gravity's Rainbow«
Seiten 255 - 272 -
Macht und Technik
Technik als Vermittlung und Dispositiv Über die vielfältige Wirksamkeit der Maschinen
Seiten 275 - 296 -
Lob der Praxis Praktisches Wissen im Spannungsfeld technischer und sozialer Uneindeutigkeiten
Seiten 297 - 310 -
Netzwerke, Informationstechnologie und Macht
Seiten 311 - 336 -
Verantwortung in vernetzten Systemen
Seiten 337 - 352 -
Anhang: Autorinnen und Autoren
Seiten 353 - 360 -
Backmatter
Seiten 361 - 364
27. September 2015, 362 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0351-8
Dateigröße: 3.25 MB