Mondialisierungen
»Globalisierung« im Lichte transdisziplinärer Reflexionen
Mondialisierungen sind jene Kulturphänomene, die in ihrer Summe »die Globalisierung« bilden – also eine globusumspannende Wechselwirkung und Verwiesenheit menschlicher Aktivität konstituieren. Um »die Globalisierung« zu verstehen, bedarf es einer Analyse dieser Mondialisierungen. Im Buch werden aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln heraus verschiedene Mondialisierungsprozesse beschrieben und analysiert – und auch daraufhin geprüft, inwieweit sie mit etablierten disziplinären Instrumentarien angemessen erfasst werden können oder aber neue Denk- und Theoriemodelle erfordern. Anders als in den gängigen Publikationen zur Globalisierung, die vor allem nach pragmatischen oder normativen Lösungen für »die Globalisierung« suchen, geht es in diesem Band darum, die pauschalisierende Bezugnahme auf »die Globalisierung« im Lichte der Komplexität und Dynamik ihres Gegenstandsbereichs kritisch zu reflektieren. Mit Beiträgen u.a. von Christoph Hubig, Birger Priddat, Franz M. Wimmer und Christoph Wulf.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 16 -
Welten denken
Passagen. Für eine postmetaphysische Ontologie der Identität und der Differenz
Seiten 19 - 34 -
Globus/Mundus. Anmerkungen zum Weltbegriff einer möglichen Philosophie der Altermondialisierung
Seiten 35 - 48 -
Heteromundus
Seiten 49 - 68 -
Philosophie der Mondialisierungen und Mondialisierung der Philosophie
Seiten 69 - 78 -
Welten verstehen
Überlegungen zu Aufgaben und Voraussetzungen interkultureller Philosophie
Seiten 81 - 102 -
Von »Matrix« zu Campanella. Kulturelle Métissagen und Mondialisierungen
Seiten 103 - 122 -
Musik als universale Sprache der Welt
Seiten 123 - 134 -
Mondialisierungen als philosophisches experiment. Kulturelle Diversität und transkultureller Dialog
Seiten 135 - 152 -
Technik und Interkulturalität
Seiten 153 - 180 -
Welten gestalten
Demokratie in der Weltgesellschaft? Einige Überlegungen zu den normativen Grundlagen politischer Ordnung und ihrer globalen Realisierung
Seiten 183 - 200 -
Global Justice. Kapitalismus als ›civilizing agency‹
Seiten 201 - 232 -
Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht: Normative Realität, konkrete Utopie oder »academic research tool«?
Seiten 233 - 252 -
Unternehmen als Knotenpunkte von Mondialisierungen? In die Welt gestellt. Zur Rolle der Kunst im Globalisierungsprozess
Seiten 253 - 280 -
In die Welt gestellt. Zur Rolle der Kunst im Globalisierungsprozess
Seiten 281 - 300 -
Immaterielles kulturelles Erbe als Bildungsaufgabe
Seiten 301 - 312 -
Autoren
Seiten 313 - 314
27. Juli 2015, 318 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0364-8
Dateigröße: 2.58 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.