Philosophie nach Marx
100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik
Christoph Hennings materialreiche Studie unterzieht hundert Jahre theoretischer Marxrezeption über die Disziplingrenzen hinweg einer kritischen Analyse. Vor diesem Hintergrund versucht der Autor eine Rekonstruktion des Marx'schen Werkes gegen seine bisherigen Auslegungen. Der erste Teil des Bandes behandelt systematisch die Marxrezeptionen in Sozialdemokratie und Kommunismus, in Ökonomie, Soziologie, Philosophie, Kritischer Theorie und Theologie. Als Haupttendenz erweist sich hier die Verlagerung ökonomischer Argumente in immer spekulativere Gefilde.
Der zweite Teil kritisiert heutige Sozialphilosophien und zeigt, dass ihr dezidiert normativer Ansatz aus diesen verfehlten Marxrezeptionen resultiert. Der Band fordert damit zu einer neuen Auseinandersetzung mit Marx jenseits politischer Grabenkämpfe heraus.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorrede
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 26 -
2. Marx gestern: Zur Genese theoretischer Fehlrezeptionen
2.1 Marx in der Theorie der Sozialdemokratie
Seiten 31 - 87 -
2.2 Marx in der Theorie des Kommunismus
Seiten 88 - 129 -
2.3 Marx in der ökonomischen Theorie
Seiten 130 - 189 -
2.4 Marx in der (deutschen) Soziologie
Seiten 190 - 250 -
2.5 "Von Marx zu Heidegger" - Sozialphilosophie
Seiten 251 - 343 -
2.6 Kritische Theorie oder die Auflösung der Kritik in Religion
Seiten 343 - 410 -
3. Marx heute: Kritik der Gegenwartsphilosophie
Seiten 411 - 542 -
4. Folgerungen für die Philosophie nach Marx
Seiten 543 - 570 -
5. Literaturverzeichnis
Seiten 571 - 659 -
Backmatter
Seite 660
27. Juli 2015, 660 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0367-9
Dateigröße: 3.61 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.