Europa und seine Fremden
Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung
Europa befindet sich in Bewegung und inszeniert sich zunehmend auf der Grundlage seiner Vielfalt. Im alltäglichen Umgang erweist sich dies allerdings als schwierig. Menschen erleben Europa mittlerweile als einen unüberschaubaren, zerfaserten und überfordernden Komplex. Es ist offenbar vor allem die Angst der europäischen Bevölkerung vor Fremden, aber auch die offensichtliche Unsicherheit politischer Akteure im Umgang mit Fremden, die zu Abwehrrhetoriken und Ausgrenzungen führen. Die Beiträge dieses Buches setzen sich mit dem Verhältnis Europas zu »seinen Fremden« sowie mit den Schwierigkeiten auseinander, kulturelle Vielfalt in einem durch Migrationsprozesse bewegten Europa zu gestalten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Europa und seine Fremden
Europa und seine Fremden - Migration, Integration und die Gestaltung kultureller Vielfalt
Seiten 13 - 26 -
Differenz als Potential - Das kosmopolitische Europa
Seiten 27 - 40 -
Zum Paradigma kultureller Differenz
Seiten 41 - 58 -
Interkulturelles Lernen in der Weltgesellschaft
Seiten 59 - 70 -
Migration und ihre Folgen
Das "verworfene" EuropaDifferenz als Herausforderung
Seiten 73 - 90 -
Kulturelle Vielfalt und soziale Ungleichheiten. Bildungs - und Berufsbiographien von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund
Seiten 91 - 108 -
Transnationale Migration und Jugend
Seiten 109 - 128 -
Turbulente Ränder. Ethnographische Einsichten in die bewegten Grenzen Europas
Seiten 129 - 142 -
Integration und ihre Gestaltung
Integration und Individualisierung: Heranwachsende aus Immigrantenfamilien auf steinigen Wegen zur eigenen Lebensführung
Seiten 145 - 164 -
Bedingungen für den produktiven Umgang mit sprach I ich-kultureller Vielfalt in (G ru nd-)Sch u len: Forsch u ngsergebn isse, Desiderate
Seiten 165 - 180 -
Selbstorganisationen von MigrantinnenBildungsprozesse in der Einwanderungsgesellschaft
Seiten 181 - 196 -
Fremd im Sport? Barrieren der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Sportorganisationen
Seiten 197 - 212 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 213 - 217 -
Backmatter
Seiten 218 - 220
15. Juli 2015, 216 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0368-6
Dateigröße: 55.7 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.