Ständige Vertretung
Eine Ethnographie diplomatischer Lebenswelten
In politikwissenschaftlichen Studien erscheinen Diplomaten häufig als Elemente in einem übergeordneten System zwischenstaatlicher Beziehungen. Der vorliegende Band betrachtet sie hingegen als eigenständige Akteure und stellt ihren konkreten Berufs- und Lebensalltag ins Zentrum einer ethnographischen Studie. In diesem Rahmen widmet er sich insbesondere der spezifischen Form internationaler Mobilität, die den diplomatischen Alltag prägt, und analysiert diese als eine Sonderform transnationaler Migration. Durch dichte Beschreibungen und lebendige theoretische Reflexionen bietet die Studie einen fundierten Einblick in diplomatische Lebenswelten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 28 -
2. Diplomatische Mobilität
Seiten 29 - 50 -
3. Akkulturation "auf Posten"
Seiten 51 - 72 -
4. Zentrale diplomatische Arbeitspraktiken
Seiten 73 - 94 -
5. Schluss
Seiten 95 - 100 -
Literatur
Seiten 101 - 107 -
Backmatter
Seiten 108 - 110
15. September 2015, 110 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0371-6
Dateigröße: 1.37 MB