Medienanthropologie und Medienavantgarde
Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen
Der Band bündelt die Erträge einer seit mehreren Jahren zwischen der Universität Siegen und der Keio-Universität Tokyo bestehenden Forschungskooperation, die sich mit dem Rahmenthema »Medienanthropologie und Medienavantgarde« befasst. Die hiermit verbundenen Fragestellungen wurden im Hinblick auf Entwicklung und Struktur deutscher und japanischer Konfigurationen von Medienumbrüchen pointiert und unter kulturkomparatistischer Perspektive vertieft. Im Mittelpunkt des Bandes stehen Theorie- und Mediengeschichte(n), das Verhältnis von Körper, Raum und Kultur sowie die Ambivalenzen der Avantgarden. Die Beiträge zeigen, dass die Steigerung der Radikalität und Relativität vor allem von Medialisierungsprozessen in die kulturkomparatistische Frage nach langfristigen Entsprechungen einmündet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Medienanthropologie und Medienavantgarde - Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen
Seiten 7 - 12 -
THEORIEGESCHICHTEN
Asiatische Werte und Ethik des Zwischen
Seiten 15 - 26 -
Anarchie der Wissenschaftsgeschichte oder Logik der Theoriendynamik? Von der Materialität der Kommunikation zur Medienanthropologie
Seiten 27 - 46 -
Das Psychische als Medium der Institution. Kosawa Heisakus Umbildung des Ödipuskomplexes
Seiten 47 - 60 -
KÖRPER, RAUM, KULTUR
Der Zusammenstoß der Körperkulturen in der japanischen Modernisierung
Seiten 63 - 72 -
Bauhaus als Medium der Modernisierung. Eine Skizze der repräsentativen Rezeption und Verarbeitung der Bauhaus-Idee in Japan Anfang des 20. Jahrhunderts
Seiten 73 - 96 -
Das Gesicht zwischen Medium und Diskurs im frühen 20. Jahrhundert
Seiten 97 - 118 -
AMBIVALENZEN: AVANTGARDE UND RETROGARDE
Die Avantgarde als Retrogarde. Aporien der Medienavantgarden
Seiten 121 - 142 -
Absolute und anthropomorphe Form. Avantgarde und Animationsfilm um 1900
Seiten 143 - 168 -
Metamorphose, Wiederholung, Lächeln. Bezüge auf die Fotografie in den autobiographischen Schriften von Marcel Proust und Soseki Natsume
Seiten 169 - 192 -
Opernatmosphäre und Stummfilmästhetik. Latente Avantgarde und innovative Performanz in den Opern Giacomo Puccinis
Seiten 193 - 222 -
MEDIENGESCHICHTEN
Was leisten Sammelveröffentlichungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts? Eine vergleichende Fallstudie (1918-1933)
Seiten 225 - 248 -
Moderne Aphoristik. Mediale Möglichkeiten und literarische Form
Seiten 249 - 288 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 289 - 290 -
Backmatter
Seiten 291 - 292
27. Juli 2015, 292 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0380-8
Dateigröße: 5.2 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.