Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus
Eine Studie zur Interaktion zwischen Klinikpersonal und Patienten mit Migrationshintergrund
Pflegende und Ärzte beklagen sich häufig über Patienten mit Migrationshintergrund – beispielsweise über diffuse Angaben zu Krankheitsbildern, die eine Diagnose erschweren, über fehlende Sprachkenntnisse oder über zu zahlreichen Patientenbesuch, der die Krankenzimmer bevölkert. Was ist dran an diesen Einschätzungen? Worin bestehen die Schwierigkeiten und Barrieren in der Interaktion miteinander? Und: Welche Rolle spielt dabei »die Kultur«? Diesen und anderen Fragen geht diese Studie differenziert und illustriert durch viele Beobachtungen aus der Feldforschung nach. Die hier präsentierten Lesarten des Krankenhaussettings bieten (nicht nur) interessierten Akteuren des Gesundheitssystems eine Fülle wertvoller Anregungen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
VORWORT
Seiten 9 - 10 -
0 Einleitung
Seiten 11 - 16 -
1 Theoretische Konzepte und Forschungsstand
Seiten 17 - 40 -
2 Methodische Vorgehensweise
Seiten 41 - 54 -
3 Die empirische Untersuchung
Seiten 55 - 218 -
4 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse
Seiten 219 - 228 -
5 Empfehlungen für die Praxis
Seiten 229 - 236 -
Literatur
Seiten 237 - 246 -
Anhang
Seiten 247 - 253 -
Backmatter
Seiten 254 - 256
27. Juli 2015, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0392-1
Dateigröße: 3.21 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.