Kulturstaat Deutschland
Plädoyer für eine aktivierende Kulturpolitik
Dieses Buch markiert ein neues und zeitgemäßes Verständnis von Kulturpolitik. Der Enquetebericht des Deutschen Bundestages »Kultur in Deutschland« von Ende 2007 hat deutlich werden lassen, dass unser Kulturstaat durch das Zusammenwirken von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft geprägt wird. Als Sachverständiges Mitglied der Kommission und einer der profiliertesten Kulturpolitiker plädiert Oliver Scheytt für eine »aktivierende Kulturpolitik«, die alle kreativen Kräfte mobilisiert. Aufgrund seiner Erfahrungen aus mehr als zwei Jahrzehnten Praxis in Kulturpolitik und Kulturmanagement hält er das Konzept einer »Kultur für alle« für überholt, da sich Kulturangebote angesichts von Globalisierung, Medialisierung und Pluralisierung zunehmend an wechselnde Minderheiten in der Kulturgesellschaft richten. Der Autor verabschiedet sich vom Bildungsbürgertum klassischer Prägung und fordert, das Individuum als »Kulturbürger« zum Bezugspunkt von Kulturpolitik zu machen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Teil 1: Kontext
I. Kulturgesellschaft
Seiten 15 - 66 -
II. Kulturbürger
Seiten 67 - 92 -
III. Kulturstaat
Seiten 93 - 150 -
Teil 2: Kontent
IV. Künste
Seiten 153 - 182 -
V. Geschichtskultur
Seiten 183 - 212 -
VI. Kulturelle Bildung
Seiten 213 - 248 -
Teil 3: Konsens
VII. Kulturelle Öffentlichkeit
Seiten 253 - 268 -
VIII. Kreative Allianzen
Seiten 269 - 280 -
IX. Kulturelle Infrastruktur
Seiten 281 - 288 -
Literatur
Seiten 289 - 307 -
Backmatter
Seiten 308 - 310
27. Juli 2015, 310 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0400-3
Dateigröße: 2.69 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.