Konstruktionen von Europa
Die europäische Identität und die Kulturpolitik der Europäischen Union
Die Arbeit untersucht die Identitätspolitik der EU anhand ausgewählter Felder europäischer Kulturpolitik. Denn im Spannungsfeld zwischen nationalen und supranationalen Identitätsangeboten kristallisiert sich eine zukunftsorientierte Inszenierung europäischer Identität heraus, die sich weniger gegen die klassischen Gegenidentitäten Russland und Türkei abgrenzt, sondern gegen die eigene kriegerisch-nationalistische Vergangenheit. Die materialreiche empirische Studie zieht systematisch von EU-Rechtsakten bis zur Tagespresse Daten unterschiedlichster Art heran, um Diskursverläufe jenseits der etablierten Kategorien zu erfassen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 26 -
1. Theoretische und methodische Vorüberlegungen
Seiten 27 - 62 -
2. Der diskursive Kontext europäischer Kulturpolitik
Seiten 63 - 94 -
3. Konstruktionen von Europa
Seiten 95 - 136 -
4. Analyse der Europakonstruktionen in den geltenden Rechtsakten
Seiten 137 - 208 -
5. Kulturelle Repräsentationen von Europa - Zwei europäische Kulturhauptstädte im Vergleich
Seiten 209 - 266 -
6. Fazit und Ausblick
Seiten 267 - 276 -
7. Literatur
Seiten 277 - 292 -
8. Analysierte Dokumente
Seiten 293 - 298 -
9. Anhang
Seiten 299 - 323 -
Backmatter
Seiten 324 - 325
15. September 2015, 326 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0414-0
Dateigröße: 1.73 MB