Gesichter des Films
Hat der Film das Gesicht neu erfunden? Zumindest hat er das Antlitz des Menschen immer wieder neu zu sehen gelehrt. Besonders Groß- und Detailaufnahme zeigen das Gesicht auf eine in der abendländischen Ikonographie nie dagewesene Weise. Auge, Blick oder auch Narbe und Träne sind in diesem Sinne genuine filmische Phänomene. In der Geschichte der kinematographischen Gesichter reflektiert sich zugleich die Geschichte des Films. Die Beiträge des Bandes gehen deshalb von den Phänomenen selbst aus, angefangen von A wie Auge bis Z wie Zensur. Entlang des Alphabets rekonstruieren sie die schillernden wie die abgründigen Seiten der Gesichter des Films.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
[ ABC ]
Seiten 7 - 12 -
A
[ Auge ]
Seiten 15 - 26 -
B
[ Blick ]
Seiten 29 - 40 -
C
[ Casting ]
Seiten 43 - 54 -
D
[ Double ]
Seiten 57 - 68 -
E
[ Exzeß ]
Seiten 71 - 80 -
F
[ Frisur ]
Seiten 83 - 92 -
G
[ Grimasse ]
Seiten 95 - 106 -
H
[ Hand ]
Seiten 109 - 120 -
I
[ Ikone ]
Seiten 123 - 134 -
J
[ Jedermann ]
Seiten 137 - 146 -
K
[ Konterfei ]
Seiten 149 - 160 -
L
[ Lächeln ]
Seiten 163 - 174 -
M
[ Make-up ]
Seiten 177 - 186 -
N
[ Narbe ]
Seiten 189 - 200 -
O
[ Oberfläche ]
Seiten 203 - 212 -
P
[ Photogénie ]
Seiten 215 - 228 -
Q
[ Queer ]
Seiten 231 - 244 -
R
[ Rasur ]
Seiten 247 - 258 -
S
[ Star ]
Seiten 261 - 274 -
T
[ Träne ]
Seiten 277 - 288 -
U
[ Umriß ]
Seiten 291 - 304 -
V
[ Vorspann ]
Seiten 307 - 320 -
W
[ Widescreen ]
Seiten 323 - 334 -
X
[ Xenos ]
Seiten 337 - 348 -
Y
[ Yentl ]
Seiten 351 - 362 -
Z
[ Zensur ]
Seiten 365 - 376 -
[Anhang]
[ Autorinnen und Autoren ]
Seiten 379 - 384 -
[ Bildnachweise ]
Seiten 385 - 386 -
Backmatter
Seiten 387 - 388
27. Juli 2015, 388 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0416-4
Dateigröße: 4.78 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.